Schlagwortarchiv für: Internationales Marken-Kolloquium

Mandat Wachstums Wochenstart Nr. 698: Teamwork

Der Begriff „Team“ wird inflationär verwendet. Kaum arbeitet mehr als ein Mensch an einer Aufgabe, liegt ein „Team“ vor? Oder ein 500-Mitarbeiter-Unternehmen ist ein „Team“? Ich finde, das springt zu kurz.

Mein allererstes Vorlesungsfach, das ich im Übrigen auch selbst für die Hochschule konzipiert hatte, war vor zwanzig Jahren „Selbstmanagement“ und wir haben dabei auch das Thema „Teams“ behandelt. Ich habe mich immer an folgendem sinngemäßen (und hier vereinfachten) Begriffsverständnis orientiert: „Ein Team ist eine kleine Gruppe von Personen, die gemeinsam in unterschiedlicher Verantwortung mit unterschiedlichen Fähigkeiten an einem gemeinsamen Ziel arbeitet und in der sich die Mitglieder gegenseitig unterstützen.“ Sinngemäß, wie gesagt.

Dann unterscheide ich noch zwischen Teams und Hochleistungsteams, wie Katzenbach und Smith es in ihrem exzellenten Buch „The Wisdom of Teams“ (deutsche Version: „Teams – der Schlüssel zur Hochleistungsorganisation“, 1993 (!)) auch tun. Hochleistungsteams sind diejenigen Teams, bei denen jeder weiß: „Wenn einer von uns scheitert, scheitern wir alle.“

Ein Unternehmen kann ab einer gewissen Größenordnung mit diesem begrifflichen Verständnis kein Team sein. Eine Mannschaft, vielleicht und natürlich kann man auch, um den Zusammenhalt zu symbolisieren, „das Team der ABC AG“ oder „das ABC-Team“ sagen, aber in der Praxis ist es, spätestens ab einer gewissen Größe des Unternehmens unwahrscheinlich, dass alle sich gegenseitig unterstützen, zum Beispiel. „Das Team der Volkswagen AG“, das klingt unglaubwürdig – aus einer Vielzahl von Gründen, aber das führen wir jetzt nicht weiter aus.

In der Unternehmensführung ist es wichtig zu schauen, wo führen wir Teams und wo sind es einfach Arbeitsgruppen oder wo ist gar solo-Expertenarbeit zu präferieren. Bei der Gestaltung von Leistungsgemeinschaften ist es ganz entscheidend, zu überlegen: Wo brauche ich ein Team, wo nicht? Wo wird Teamleistung beurteilt, wo Individualleistung und wo ist ein Mix sinnvoll. Im Sport kann man dazu vieles ablesen.

Bei uns, bei Mandat, sind wir ein Team. Wir sind klein genug, dass wir einander sehr gut kennen und wir stehen gemeinsam, jeder mit seinen Fähigkeiten, für unsere gemeinsamen Ziele bei Mandat und bei unseren Klienten ein. Dass wir alle einander unterstützen, erkennen wir spätestens, wenn die Arbeit für ein Teammitglied zu viel wird oder wenn jemand ausfällt. Dann springen, wenn es geboten ist, auch Teammitglieder in Aufgaben ein, die mit ihrer eigentlichen Aufgabe wenig zu tun haben. Mit zehn Personen geht das noch – muss es aber nicht. Wir hatten auch schon Zeiten, da waren wir überschaubar viele Menschen bei Mandat, aber wir waren kein Team.

In dieser Woche kann das Mandat-Team wieder beweisen, dass es eines ist, denn das Internationale Marken-Kolloquium, unser Veranstaltungs-Highlight im Jahr, findet wieder statt, wieder im Kloster Seeon, wieder sind wir ausgebucht. Dienstag geht es für fast alle schon in den Süden, ab Mittwoch sind wir alle vor Ort und das Programm startet, Freitagabend werden alle erledigt im Auto, im Zug, im Flieger sitzen. Da wird wieder eine echte Teamleistung gezeigt. Wir werden berichten.

Wie halten Sie es mit Teams? Wie fördern Sie Teams? Wie führen Sie sie? Welche Grenzen erkennen Sie?

Auf eine gute Woche

Ihr und Euer

Guido Quelle

Mandat Wachstums Wochenstart Nr. 646: Alle Jahre wieder

Haben Sie es gemerkt? Vor 105 Wochen, also vor knapp zwei Jahren, hat der Wochenstart Nr. 541 denselben Titel getragen. Kunststück, es war ja auch der gleiche Anlass, nämlich das Internationale Marken-Kolloquium, das in dieser Woche, ab Mittwoch bis Freitag, wie in den 20 Jahren zuvor, im Kloster Seeon im Chiemgau stattfinden wird.

Wir betonen immer wieder, wie speziell die Atmosphäre, die Vertrautheit und die Wirkung des Kolloquiums ist, aber, das gehört auch dazu, wir müssen das immer weniger selbst betonen, weil die Teilnehmer für das Kolloquium sprechen und die Zahl der Wiederkehrer, die Zahl derer, die sich gezielt dort verabreden – denn die Termine stehen bereits Jahre im voraus fest in unserem Kalender – mehrt sich. Wir brauchen gar nicht mehr so viel zu sagen, inzwischen gibt es Dutzende Videos auf unserem YouTube-Kanal von Teilnehmern und Referenten, die bezeugen, dass es wohl investierte Zeit ist.

Wir müssen uns immer öfter entscheiden, wo und wie wir unsere Zeit verbringen, weil wir den Eindruck haben, dass immer mehr Menschen und Sachverhalte unsere Zeit fordern. Wir müssen unsere Zeit verteidigen, aber eben auch gezielt investieren.

Insbesondere dieses Zeitinvestment von Unternehmern, Vorständen, Geschäftsführern, die zu uns kommen, freut uns sehr. Sie alle könnten auch etwas anderes tun, entscheiden sich aber, zu uns nach Seeon zu kommen. Aufgetankt mit guten Ideen und auch mit neuen geschäftsrelevanten Kontakten fahren alle am Freitag wieder heim. Na ja, fast alle, denn manche bleiben noch übers Wochenende, es ist einfach zu schön dort.

Alle Jahre wieder, das bedeutet für uns auch, dass wir wieder alle im Kloster sein werden. Wir wollen nicht nur per Mail oder Zoom, Teams, Telefon bekannt sein, sondern wir möchten nahbar für unsere Teilnehmer sein. Business ist vor allem people business; nicht nur in der Beratung. Menschen machen Geschäfte mit Menschen.

Dies passt auch prima zu unserem diesjährigen Leitthema: „Immer in Verbindung“. Es werden spannende Vorträge, treffliche Gespräche, Diskussionen, Erörterungen stattfinden, es wird nachgedacht, es wird eine würdige Preisverleihung geben, vor allem wird auch viel gelacht. All das stärkt auch die Verbindung der Teilnehmer untereinander.

Vielleicht mögen Sie unsere Berichterstattung auf Social Media verfolgen? Ab Dienstag wird es schon losgehen, auf LinkedIn und Insta.

Denjenigen von Ihnen und Euch, die 2024 dabei sein werden, wünsche ich eine gute Anreise und viel Vorfreude, und denjenigen Unternehmenslenkern, die 2024 nicht dabei sein können, mag der Termin 2025 helfen: Notieren Sie sich den 10. bis 12.09.2025. Kloster Seeon, Chiemgau. Das Leitthema gibt es auch schon, es lautet …. Ah, Augenblick, das erfahren natürlich unsere Teilnehmer zuerst.

Auf eine gute Woche!

Ihr und Euer

Guido Quelle

Seeon News: Mission – Jetzt Ticket für Seeon lösen

Sicher kennen Sie die grün-weißen Verpackungen aus dem Supermarkt-Regal – oder besser noch aus Ihrem eigenen Einkaufswagen.

Wir freuen uns sehr, Ihnen eine weitere Unternehmerin vorzustellen, die Sie in diesem Jahr auf dem 19. Internationalen Marken-Kolloquium im Kloster Seeon kennenlernen werden:

Barbara Scheitz, Geschäftsführende Gesellschafterin der Andechser Molkerei Scheitz GmbH

Sie leitet seit 18 Jahren Europas größte, rein ökologisch wirtschaftende Bio-Molkerei mit rund 190 Mitarbeitern und 630 Zulieferern. Als Öko-Pionierin hat Barbara Scheitz gezeigt, dass sich bei Einsicht und Respekt für ökologische Grenzen Ökologie und Ökonomie miteinander vereinen lassen.

„Natürliches natürlich belassen“. Es ist zutiefst beeindruckend, wie das Unternehmen Andechser seit fast zwei Jahrzehnten gesund wächst und sich die Marke als Leuchtturm für Bioprodukte und eine klimaneutrale Produktion etabliert hat. Die Andechser Molkerei stellt ausschließlich ökologisch erzeugte Milchprodukte her, setzt sich für die Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette ein und fördert artgerechte Tierhaltung. Barbara Scheitz steht symbolisch für Unternehmertum mit Bewusstsein und klarer Haltung. Sie ist eine Überzeugungstäterin mit enormem Engagement und Glaubwürdigkeit

Freuen Sie sich gemeinsam mit uns auf einen Blick hinter die Kulissen von Europas größter Bio-Molkerei!

Herzliche Grüße, Ihr
Prof. Dr. Guido Quelle

 


Wenn Sie am 19. Internationalen Marken-Kolloquium vom 7. bis zum 9. September teilnehmen möchten, senden Sie eine E-Mail an Kerstin Scupin.

Seeon News: Mission – „Predictive Maintenance“ – KI-Technologie als Experteninstanz

Auch in diesem Jahr ist es uns ein besonderes Anliegen, den Austausch auf dem Internationalen Marken-Kolloquium durch unsere Start-Up Session zu befeuern und ausgewählten Gründern damit eine Bühne zu geben. Wir freuen uns sehr, Ihnen das erste Start-Up für unser diesjähriges 19. Internationales Marken Kolloquium im Kloster Seeon vorzustellen: die ai-omatic solutions GmbH aus Hamburg.

Das junge Unternehmen beschäftigt sich mit dem Thema „Predictive Maintenance“ – ein viel diskutiertes Thema in der Industrie 4.0. Kein Wunder, denn durch den Ausfall von Maschinen bedingte Produktionsstopps verlieren Unternehmen viel Geld. Das Team hat eine KI-basierte „Software as a Service“-Lösung für Maschinen, Motoren und Produktionsanlagen entwickelt.  Dadurch werden Schäden dann verhindert, wenn sie zu entstehen drohen und Ausfallzeiten der Maschinen minimiert. Anders gesagt: Die KI-Technologie von ai-omatic ist selbst die „Experteninstanz“, die den für die Wartung verantwortlichen Personen konkrete und verständliche Handlungsempfehlungen gibt.

Wer sind die Gesichter hinter dieser innovativen Idee?

Lena Weirauch ist studierte Diplom-Psychologin und entdeckte früh ihre Leidenschaft für die Analyse großer Datenmengen. Sie ist insbesondere für den Bereich Sales verantwortlich und entwickelt die Software basierend auf ihrer Expertise in statistischen Verfahren mit. Felix Kraft ist gelernter Bankkaufmann und gründete bereits mit 18 Jahren seine erste Firma. Er bringt durch seine Berufserfahrung im Banking und in der Vermögensverwaltung umfangreiche Kenntnisse in allen Finanzfragen mit.

Freuen Sie sich gemeinsam mit uns auf spannende Eindrücke und erfahren Sie mehr darüber, wie es gelingen kann, neue Ideen erfolgreich umzusetzen.

Herzliche Grüße, Ihr
Prof. Dr. Guido Quelle

 


Wenn Sie am 19. Internationalen Marken-Kolloquium vom 7. bis zum 9. September teilnehmen möchten, senden Sie eine E-Mail an Kerstin Scupin.

Seeon News: Mission – Rentner-Bravo oder Deutschlands größte Gesundheitsredaktion?

Wir freuen uns sehr, Ihnen einen weiteren hochkarätigen Referenten für unser diesjähriges19. Internationales Marken-Kolloquium im Kloster Seeon vorzustellen:

„Die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“ 

Andreas Arntzen, Vorsitzender & Sprecher der Geschäftsführung des Wort & Bild Verlages

Fotocredit: Wort & Bild Verlag / Margaretha Olschewski

Der Diplom-Betriebswirt Andreas Arntzen war zuvor unter anderem Geschäftsführer der ZEIT-Verlagsgruppe sowie  der Verlagsgruppe Handelsblatt. Darüber hinaus ist er bekannt als Gründer und Gesellschafter mehrerer Digitalfirmen, wie Parship und radio.de.

Der im Jahr 1955 gegründete Wort & Bild Verlag produziert Zeitschriften, Kundenmagazine und Bücher rund um das Thema Gesundheit. Glaubwürdigkeit, Seriosität, Leichtigkeit und Verständlichkeit sind dabei Kernelemente der Unternehmensphilosophie und der Marke.

Fotocredit: Wort & Bild Verlag (detaillierte Credits siehe Cover) / Titelmotiv: Isolde Ohlbaum

„Gesundheit braucht Wissen“

Das ist seit über sechs Jahrzehnten der Grundsatz des  Verlags. Sie schlagen eine Brücke zwischen den Menschen und der Medizin und bereiten medizinische Informationen verständlich und attraktiv auf. Die deutschlandweit größte Gesundheitsredaktion wird von externen Fachleuten unterstützt und bietet guten Rat für Millionen von Lesern. Zum Geburtstag überraschte der Verlag mit Witz und Selbstironie: Die „Apotheken Umschau“ wurde 66 Jahre alt und feierte dies mit einer Spezialausgabe. Die Zeitschrift machte sich über ihren Spitznamen „Rentner-Bravo“ lustig, den das äußerst beliebte Magazin im Laufe der Jahre mit auf den Weg bekommen hat. Hier wurde wahrlich Haltung gezeigt und ernste Themen mit einem kleinen Augenzwinkern präsentiert.

Freue Dich gemeinsam mit uns auf spannende Einblicke in die Unternehmensgeschichte und Unternehmenszukunft der deutschlandweit größten Gesundheitsredaktion!

Herzliche Grüße, Ihr
Prof. Dr. Guido Quelle

 

 


Wenn Sie am 19. Internationalen Marken-Kolloquium vom 7. bis zum 9. September teilnehmen möchten,  senden Sie eine E-Mail an Kerstin Scupin.

Seeon News: Der Countdown läuft

Der Countdown läuft. Der Dezember steht nicht nur für Weihnachtsvorfreude und Jahresendspurt, sondern läutet auch das Ende unserer Frühbucher-Kondition ein.

Die Kalender sind schnell gefüllt, so dass Sie sich jetzt den 7. bis 9. September 2022 für das 19. Internationale Marken-Kolloquium „Marke – Haltung zeigen“ reservieren sollten als Ihre Zeit im neuen Jahr, um am Unternehmen zu arbeiten, die eigene Marke zu schärfen und im Austausch mit erfolgreichen anderen Entscheidern Wachstumsideen zu entwickeln. Sie profitieren jetzt von unserem Frühbucher-Vorteil in Höhe von 500 Euro und von einem sicheren Teilnahmeplatz.

Herzliche Grüße, Ihr
Prof. Dr. Guido Quelle

 


19. Internationales Marken-Kolloquium vom 7. bis 9. September 2022 – jetzt noch Frühbucher-Vorteil nutzen!

Wenn Sie dabei sein möchten, registriere Sie sich unbedingt noch in diesem Jahr, um von unserem Frühbucher-Vorteil in Höhe von 500 Euro zu profitieren! Ergreifen Sie jetzt die Gelegenheit und melden Sie sich in unserem Onlineshop an oder schreiben an Kerstin Scupin .

 

Seeon News: Diese Dame begleitet Sie sicher und stilvoll durch die kalte Jahreszeit

Wir blicken bereits voller Vorfreude auf das kommende Jahr. Im September 2022 heißt es nämlich: „Marke – Haltung zeigen“ und es werden hochspannende Menschen und Geschichten im Kloster Seeon aufeinander treffen. Dazu möchten wir Ihnen heute die erste Referentin für das kommende Jahr vorstellen:

Annette Roeckl, Geschäftsführerin Roeckl Handschuhe & Accessoires GmbH & Co. KG

Als erste Frau an der Spitze leitet die Alleingeschäftsführerin das Familienunternehmen seit 2003 in sechster Generation. Im Jahr verkauft die Firma Roeckl heute bis zu 120.000 Paar Leder- und Strickhandschuhe. Sie werden zum größten Teil in zwei eigenen Manufakturen handgefertigt.

 

Entschlossenheit und Haltung zu zeigen, ist fester Bestandteil des Unternehmerverständnisses der Familie Roeckl. Nicht allein die Produktphilosophie des Familienunternehmens: „Der Handschuh ist ein stilbildendes Element und damit ein modisches Statement“ beweist Haltung, sondern auch der entschlossene Weg aus der Insolvenz in Eigenverwaltung im Jahr 2017 zu neuem Wachstum zeugt von enormer Stärke.
Freue Sie sich zusammen mit uns auf eine charismatische Unternehmerin.

Herzliche Grüße, Ihr
Prof. Dr. Guido Quelle

 


19. Internationales Marken-Kolloquium vom 7. bis 9. September 2022 – jetzt noch Frühbucher-Vorteil nutzen!

Wenn Sie dabei sein möchten, registriere Sie sich unbedingt noch in diesem Jahr, um von unserem Frühbucher-Vorteil in Höhe von 500 Euro zu profitieren! Ergreifen Sie jetzt die Gelegenheit und melden Sie sich in unserem Onlineshop an oder schreiben an Kerstin Scupin .

 

Seeon News: Mission – Immer etwas Neues

Unser Programm ist komplett und wir freuen uns, Ihnen heute eine der erfolgreichsten österreichischen Unternehmerinnen vorzustellen, die wir herzlich auf der Bühne des 18. Internationalen Marken-Kolloquiums begrüßen.

Mag. Katharina Schneider, Geschäftsführerin der MediaShop GmbH

Menschen auf ihrem Weg zu Erfolg und Unabhängigkeit zu unterstützen, ist ihre persönliche Leidenschaft, der sie in unterschiedlichen Projekten seit Jahren erfolgreich nachgeht. Die MediaShop GmbH ist der größten Direct Response TV-Anbieter im deutschsprachigen Raum. Katharina Schneider und ihrem Team ist es mit einer klaren Vision und viel harter Arbeit gelungen, MediaShop zu einer weltweit erfolgreichen Unternehmensgruppe zu entwickeln. Heute findet, entwickelt und vertreibt das renommierte Omnichannel-Unternehmen innovative Problemlöser in den Bereichen Küche, Haushalt, Fitness, Freizeit, Beauty und Well-Being in attraktiven Werbeformaten.

Getreu ihrer eigenen Mission „Immer etwas Neues“ erschuf Katharina Schneider das Projekt „Club der Erfinder – Von der Idee zum Millionär“. Ideenbringer werden mit Experten für Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb zusammengebracht. Als Investorin in der Puls4 Startup-Show „2 Minuten 2 Millionen“ – das österreichische Pendant zur deutschen TV-Show „Höhle der Löwen“ – ist sie auf der Suche nach kreativen Gründern mit spannenden Innovationen, die sie mit ihrem Expertenteam und jahrelangem Know-how unterstützen kann.

Freuen Sie sich mit uns auf den spannenden Vortrag: „Was MediaShop mit Walt Disney zu tun hat?“

 

Herzliche Grüße, Ihr
Prof. Dr. Guido Quelle

 


Wenn Sie am 18. Internationalen Marken-Kolloquium am 9. und 10. September teilnehmen möchten, registrieren Sie sich kostenlos und unverbindlich für unsere Warteliste. Aktuell sind alle Teilnehmerplätze vergeben. Um sich für die Warteliste einzutragen, senden Sie einfach eine E-Mail an Kerstin Scupin.

Seeon News: Unser zweites Start-Up, die Apollon Biotech GmbH

Das Thema „Hygiene“ hat in den vergangenen anderthalb Jahren weltweit noch einmal deutlich an Relevanz gewonnen. Umso spannender, dass sich zwei Gründer bereits 2018 auf den Weg gemacht haben, ein innovatives Hygienekonzept zu entwickeln, um branchenübergreifend den Hygienestandard neu zu definieren.

Timo Györi und Benjamin Eibisch, Gründer der Apollon Biotech GmbH haben sich zur Aufgabe gemacht, die herkömmliche Wischdesinfektion abzulösen und ein Verfahren auf den Markt zu bringen, dass mit weniger Aufwand, eine viel effektivere Desinfektion gewährleistet. Mit ihrem innovativen Verfahren wird der gesamte Raum mit einem biologischen und zertifizierten Desinfektionsmittel homogen und trocken benebelt. Dies ermöglicht in kürzester Zeit eine lückenlose Luft- und Flächendesinfektion ohne jegliche Schadstoffe.

Timo Györi und Benjamin Eibisch,
Ein Gründer-Duo mit Know-how und Weitblick: Timo Györi verfügt über 10 Jahre Expertise in der Industriereinigung bei Lebensmittelbetrieben und Benjamin Eibisch verantwortete als studierter Fleischtechnologe und Abteilungsleiter der Verpackung eines Lebensmittelherstellers die Konzeption, Einhaltung und Optimierung höchster Hygienestandards.

 

Drei Fragen an …
Erfahren Sie jetzt noch mehr über Apollon Biotech direkt von den Gründern:

Wir sind sehr gespannt und freuen uns, dass Timo Györi und Benjamin Eibisch mit der Apollon Biotech GmbH unsere diesjährige Start-Up Session auf dem 18. Internationalen Marken-Kolloquium bereichern!

 

Herzliche Grüße, Ihr
Prof. Dr. Guido Quelle

 


Wenn Sie am 18. Internationalen Marken-Kolloquium am 9. und 10. September teilnehmen möchten, registrieren Sie sich kostenlos und unverbindlich für unsere Warteliste. Aktuell sind alle Teilnehmerplätze vergeben. Um sich für die Warteliste einzutragen, senden Sie einfach eine E-Mail an Kerstin Scupin.

Seeon News: Warteliste gestartet

Normalität bedeutet für uns, dass wir Sie alljährig im September in Seeon treffen können. Scheinbar, ist dies auch für viele ein wichtiger Meilenstein im Kalender. Wir freuen uns sehr über den großen Zuspruch, die Zuversicht und darüber, dass wir bereits zu Mitte Mai bis auf den letzten Platz ausgebucht sind. Alle Teilnehmerplätze für das 18. Internationale Marken-Kolloquium „Marke – Neues wagen“ am 9. und 10. September 2021 sind vergeben. Herzlichen Dank für das Vertrauen!

Warteliste gestartet

Anmeldungen sind mit etwas Glück noch möglich. Erfahrungsgemäß müssen einige wenige Teilnehmerinnen und Teilnehmer operativen Erfordernissen oder anderen kurzfristigen dringenden Themen Vorrang gewähren und ihren jeweiligen Platz freigeben. Aus diesem Grund starten wir ab heute unsere Warteliste, für die Sie sich kostenfrei und unverbindlich registrieren können. Sollten uns Absagen erreichen, gehen wir sofort auf die Wartenden zu. Jeder kann dann erneut entscheiden, ob er diesen Platz einnehmen möchte. Wir gehen streng chronologisch vor. Um sich für die Warteliste einzutragen, senden Sie einfach eine E-Mail an Kerstin Scupin.

Wir freuen uns auf

  • ein spannendes Programm mit Top-Vorträgen von Bier bis Botschafter
  • die Award-Verleihung an Dr. Stefan Piëch und viele anwesende Nominierte
  • unseren ersten Gast aus Kasachstan
  • königlichen Besuch
  • drei spannende Start-Ups
  • und vieles mehr!

Herzliche Grüße, Ihr
Prof. Dr. Guido Quelle