Mandat Wachstums-Wochenstart Nr. 239: Überoptimierung

Mandat Wachstums-Wochenstart

Vor kurzem in der Mittagspause eines Vorlesungstages an der Hochschule: Gesundes Mittagessen in der Currywurstbude. Man steht dort beim Essen so, dass man durch eine Glasscheibe hinaussehen kann. Ich schaue bei diesem Essen auf einen Parkplatz.

Es nähert sich ein weißer, tiefergelegter Renault Megane. Vier Auspuffrohre, alles sehr nah am Boden. Der Fahrer, recht umsichtig, nimmt eine senkrechte Parklücke in Angriff, für mich gut einsehbar. Nein, nicht vorwärts, rückwärts soll es sein. Langsam rollt er rückwärts in die Lücke. Ich ahne was kommt. Ich: „Stop, Stop, Stooo-oop!“ Natürlich hört er mich nicht, aber dafür alle anderen in der Frittenbude, man schaut vorsichtig zu mir herüber, alles klar, am Image gearbeitet. Zum Rausrennen ist es aber zu spät. Langsam, seeeeehr langsaaaaam rollt der Typ seinen Megane, genauer dessen vier Rohre gegen die höher gelegene Bordsteinkante. „Krschtsch“. Vorne sind mindestens siebzig Zentimeter Platz. Fehler ohne Not.

Glücklicherweise war die Anfahrt wirklich langsam und vermutlich ist nichts passiert. Für mich aber ist es wieder eine Erinnerung, dass Perfektion meist fehl am Platze ist. Überoptimierung nennt man so etwas. Warum fährt er buchstäblich bis zum Anschlag zurück, wenn es vorher längst gereicht hätte?
Ich werde oft gefragt, woher ich meine Geschichten nehme. Nun, ich gehe einfach vor die Tür.

Wo streben Sie Perfektion ohne Not an? Lassen Sie es lockerer angehen, wir sind weder Astronauten noch Neurochirurgen. Lieber gut und schnell als perfekt und nicht fertig. Oder, wie sagte Einstein? „Lieber im Großen einigermaßen richtig als im Detail perfekt.“

In diesem Sinne, eine gute Woche!

Ihr und Euer

Guido Quelle

Videoserie: Five Minutes for Growth: Infos hier, freie Episoden auf meinem Videokanal, alle Episoden in unserem Shop.

Wachstum kompakt: „Wachstumsintelligenz – So gelingt Wachstum im Mittelstand“ auch bei amazon

Jetzt registrieren: 14. Internationales Marken-Kolloquium im Kloster Seeon am 14. und 15. September 2017. Sichern Sie sich bereits heute einen der streng limitierten Plätze für 2017. Sonderkonditionen noch bis 31.12.2016

© 2016, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Sprinter: mezzotint_fotolia – Fotolia.com

Mandat Wachstums-Wochenstart Nr. 238: Kommunikation

Mandat Wachstums-Wochenstart

Beim Einchecken in Düsseldorf zu einem Flug von Düsseldorf nach Boston über Frankfurt informierte mich die Dame am Lufthansa-Schalter darüber, dass ich in Frankfurt als First-Class Passagier beim Ausstieg am Gate abgeholt und zur Lounge gebracht werden würde. „Nett“, dachte ich. „Nicht nötig, aber nett.“ Nach der Landung in Frankfurt kam die Durchsage der Crew, dass First Class Passagiere sich bitte melden wollen. Gehört, getan, es wurde auf eine Dame verwiesen, die unmittelbar hinter der Ausstiegstür stand. Dummerweise hatte sie nicht den Auftrag, Passagiere abzuholen. „Vielleicht die beiden da hinten.“ A-ha.

„Die beiden da hinten“ hatten gelbe Westen an und einen ganz anderen Auftrag. „Vielleicht die Lufthansa-Leute da hinten.“ A-ha.

„Die Lufthansa-Leute da hinten“ hatten zwar Lufthansa-Uniformen an, warteten aber offenbar privat auf einen aussteigenden Fluggast. Schade. Immerhin bemühte sich eine der Damen – eine andere war rasch flüchtig –, mir durch einen Anruf bei ihren Kollegen zu helfen, was dergestalt gelang, dass ich in die First Class Lounge im Terminal A kommen sollte. Nur ein Gate weiter. Gut, danke.

Dort angekommen und auf die Frage angesprochen, ob ich es denn richtig verstanden hätte, dass ich hätte abgeholt werden sollen, hatten die sehr freundlichen Mitarbeiter bedauernde Fragezeichen auf der Stirn. Da sei wohl etwas schiefgelaufen, vielleicht ein kurzfristiger Gatewechsel? Klar, aber wenn ich den kannte, kannten sie ihn auch. Immerhin teilte man mir mit, dass ich „durch den Tunnel“ in Terminal B („Non-Schengen“) wechseln müsse, man mich auch dorthin bringen könne, was ich dankend ablehnte, das wollte ich nun selbst versuchen.

Angekommen an Gate B22 wurde ich freundlich an der Rezeption der Lounge mit dem Hinweis empfangen, dass man mich zum Flugzeug fahren würde und ich mich zu einer bestimmten Uhrzeit an der Rezeption einfinden möge. Geht doch.

Hier ist mein Punkt: Die Kommunikation war schlecht. Sowohl untereinander bei der Lufthansa als auch in Richtung Fluggast, also in meine Richtung. Erwartungen wurden in die Irre geleitet und enttäuscht. Unforced error heißt es im Tennis.

In fast allen Beratungsmandaten, die wir übernehmen, kommt irgendwann der Punkt, wo unsere Klienten die unternehmensinterne Kommunikation bemängeln. Es wird aber nicht zu wenig gesprochen, sondern über die falschen Dinge, zu ungezielt und zu unvollendet. Der Fluggast Quelle muss nicht am Gate abgeholt werden, es reicht ihm, wenn er weiß, wo er sich wann einzufinden hat. Wenn ihm aber gesagt wird, dass er abgeholt werden würde, verlässt er sich darauf.

Schauen Sie einmal, wo Ihre Kommunikation intern verbessert werden kann. Und damit Sie sich nicht verzetteln, beginnen Sie bei dem, was Sie Ihren Kunden sagen, insbesondere dabei, was Sie Ihren Kunden versprechen, oder was für ein Versprechen gehalten werden kann.

Sie werden sich womöglich wundern.

Auf eine gute Woche!

Ihr

Guido Quelle

P.S.: Was ich gut fand, war die Reaktion der Lufthansa auf meinen diesbezüglichen Tweet: https://twitter.com/guidoquelle/status/790827234701479936

Videoserie: Five Minutes for Growth: Infos hier, freie Episoden auf meinem Videokanal, alle Episoden in unserem Shop.

Wachstum kompakt: „Wachstumsintelligenz – So gelingt Wachstum im Mittelstand“ auch bei amazon

© 2016, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Sprinter: mezzotint_fotolia – Fotolia.com

Mandat Wachstums-Wochenstart Nr. 237: DIE Konzerne und DER Mittelstand

Mandat Wachstums-Wochenstart

Immer wieder begegnen uns in unserem Beruf als Wachstumsexperten Vorbehalte gegenüber DEN (bürokratischen) Konzernen (mit dem Wasserkopf) oder DEM (oft zu hemdsärmeligen) Mittelstand (mit einem Mangel an Strategie). Wobei, wenn man es genau betrachtet, wird über Konzerne mehr geschimpft, als über den Mittelstand. Außerdem wird oft noch differenziert zwischen dem inhabergeführten Mittelstand und dem managementgeführten Mittelstand, der vielleicht sogar institutionelle Investoren im Hintergrund hat. Das ist dann auch wieder böse.

Wichtige Erkenntnis: DIE Konzerne gibt es ebenso wenig, wie DEN Mittelstand.

Wir arbeiten für Unternehmer, Geschäftsführer, Vorstände von mittelständischen Unternehmen und Konzernen. Unabhängig von der Unternehmensgröße ist das Thema Wachstum – in unterschiedlicher Ausprägung, Graduierung, Pointierung – nämlich für jedes Unternehmen relevant. Und ehrlich gesagt bin ich der mitunter zwanghaften Differenzierung zwischen den einzelnen Unternehmensgrößen mitunter etwas müde. Klingt eitel? Soll es nicht. Formulieren wir es anders: Ich finde es schade, dass Trennendes gesucht wird, wo Verbindendes angebracht wäre.

Wenn wir Konzerne – oder sagen wir große Unternehmen – beraten, versuchen wir immer, unseren Klienten Prinzipien aus dem Mittelstand zu vermitteln, die diesen großen Unternehmen gut zu Gesicht stehen würden. Nicht selten handelt es sich dabei um Themen wie Geschwindigkeit, Haltung des Ausprobierens, weniger Politik im Unternehmen, mehr Aktion, höhere Kundennähe, weniger Powerpoint, und so weiter.

Wenn wir mit mittelständischen Unternehmen arbeiten – was die deutliche Mehrzahl unserer Mandate ausmacht – schauen wir – bei aller gebotenen Vorsicht –, was unsere mittelständischen Klienten von größeren Unternehmen lernen können, wie zum Beispiel eine höhere Konzeptionsqualität, das Antizipieren von Seitenwirkungen, etwas höherer Fokus auf die Entwicklung der Mitarbeiter im Hinblick auf Führung, mehr Delegation, nicht nur Anweisung, und so weiter.

Nein, nicht alle Themen passen auf jedes Unternehmen, aber wir suchen Verbindendes, nach dem Motto: Was funktioniert bei dem „anderen“ gut, wie können wir uns dieses Prinzip zunutze machen? Wir finden es viel wichtiger, Dinge, die wertschätzungswürdig sind, intelligent zu übernehmen (also nicht nur zu kopieren), als sich krampfhaft vom „anderen“ abzusetzen.

Es geht nicht um Konzern oder Mittelstand, es geht um eine grundsätzlich Haltung, es geht um Lernwillen. Andere dürfen auch gut sein.

Auf eine wachstumsstarke Woche!

Ihr und Euer
Guido Quelle

Videoserie: Five Minutes for Growth: Infos hier, freie Episoden auf meinem Videokanal, alle Episoden in unserem Shop.

Wachstum kompakt: „Wachstumsintelligenz – So gelingt Wachstum im Mittelstand“ auch bei amazon

© 2016, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Sprinter: mezzotint_fotolia – Fotolia.com

Mandat Wachstums-Wochenstart Nr. 236: Das Gesundheitssystem und die Verantwortung

Mandat Wachstums-Wochenstart

Vor einigen Tagen hatte ich Gelegenheit, an einem Vortrag einer Direktorin einer großen gesetzlichen Krankenversicherung teilzunehmen. Der kompetente Vortrag konnte – wie man sich angesichts des Themas „Gesundheitssystem“ denken kann – natürlich nicht ohne (Zwischen-) Diskussion und Unterbrechungen auskommen und ich habe die Vortragende nicht um den Abend beneidet. Gleichwohl: Sie schlug sich gut.

Was mir wieder einmal ganz deutlich wurde war, dass es im Gesundheitssystem an einem ganz wesentlichen Faktor mangelt. Ein Faktor, der gerne kleingeredet wird. Ein Faktor, der sich nicht messen lässt. Ein Faktor, den positiv zu verstärken nicht mit einer singulären Maßnahme möglich ist.

Es ist der Faktor „Verantwortung“.

Ich habe persönlich fast zwei Jahre aktiv im Gesundheitssystem gearbeitet, Mandat hat Dutzende Beratungsmandate mit ganz unterschiedlichen Akteuren im Gesundheitssystem erfolgreich gestaltet und wir erlauben uns daher, ein wenig Hintergrundwissen zu haben. Aber selbst ohne dieses Hintergrundwissen gilt eine Regel: „Jedes System richtet sich nach den Zielgrößen, nach denen es sich zu richten hat“. Oder: „Jeder optimiert sich selber“.

Ärzte werden mit dem bestehenden System verleitet, nach möglichst lukrativen Indikationen zu schauen, die Krankenversicherungen werden dazu verleitet, einen möglichst großen Teil des Kuchens aus dem riesigen Topf des Risikostrukturausgleichs zu erhalten, Krankenhäuser sollen sich möglichst spezialisieren, aber die Zielgrößen sind Unfug, … – und am Ende steht der Patient, der nicht mehr weiß, wem er trauen kann und dass in einer meist eher misslichen Situation.

Aus China stammt der Satz „Ich zahle meinen Arzt nur, solange ich gesund bin“. Hier liegt etwas Wesentliches verborgen: Die Teilnehmer in unserem Gesundheitssystem profitieren derzeit monetär eher davon, dass der Patient krank ist. Je kränker, desto mehr Umsatz, aber schnell behandelt werden muss der Patient auch noch, damit es mit den DRGs (nennen wir es „Festpreise“) noch passt und man nicht ins Minus rutscht. Schade, eigentlich.

Was hat das mit Verantwortung zu tun? Ich wünsche mir einen Dialog darüber, wer eigentlich welche Verantwortung im System hat. Dies muss ebenso geschehen, wie wir es mit unseren Klienten durchdeklinieren, wenn es um eine wachstumsbedingte Weiterentwicklung der Organisation geht.

„Verantwortung“ bedeutet dabei, für ein Resultat verantwortlich zu sein und dies ist auf der Gesamtebene die Volksgesundheit, nicht die effiziente Verwaltung von Kranken. Ich wünsche mir, dass dieses Denken top-down in die Instanzen des Gesundheitssystems Einzug hält und ich wünsche mir auch, dass es einen bottom-up-Prozess gibt, der in Sachen „Verantwortung“ bei einem besonders wichtigen Element des System beginnt: Bei uns selbst.

Auf eine gute Woche mit der Chance, unsere Verantwortung wahrzunehmen.

Ihr und Euer
Guido Quelle

Videoserie: Five Minutes for Growth: Infos hier, freie Episoden auf meinem Videokanal, alle Episoden in unserem Shop.

Wachstum kompakt: „Wachstumsintelligenz – So gelingt Wachstum im Mittelstand“ auch bei amazon

© 2016, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Sprinter: mezzotint_fotolia – Fotolia.com

Mandat Wachstums-Wochenstart Nr. 235: Was ich unlauter finde

Mandat Wachstums-Wochenstart

Ich bin ein Mensch, der möglichst viel Positives sieht, aber manches finde ich einfach unlauter, egal wie man es dreht und wendet. In letzter Zeit habe ich diesbezüglich vielleicht auch eine selektive Wahrnehmung. Ich nehme wahr, dass sich Menschen über Dinge beschweren, ohne deren Hilfe sie sich gar nicht über sie beschweren könnten.

Klingt kompliziert? Das soll es gar nicht, hier kommen Beispiele: Es finden Demonstrationen gegen unseren Rechtsstaat statt, wobei dieser Rechtsstaat, gegen den es geht, solche Demonstrationen erst ermöglicht. Wie schrieb die Bundeswehr in einer Eigenwerbung sinngemäß? „Wir treten dafür ein, dass Du auch gegen uns sein darfst.“ – Man mag die Bundeswehr mögen oder nicht, aber das empfand ich auf den Punkt formuliert.

Kapitalismuskritiker, Globalisierungskritiker und vor allem auch Wachstumskritiker kritisieren ein System, von dem sie gleichermaßen profitieren. Ohne den Kapitalismus gäbe es Sozialismus, ich möchte das nicht – und viele der Kritiker würden sich auch umgucken. Globalisierungskritiker profitieren spätestens beim täglichen Einkauf von der Durchgängigkeit von Grenzen, von Handelsmöglichkeiten und bei ihrer weltweiten Organisation von weltweiter Instant-Kommunikation. Wachstumskritiker versäumen nicht selten, darüber zu reflektieren, dass sie nur deswegen gegen Wachstum sein können, weil es in der Vergangenheit kontinuierlich gesundes Wachstum gegeben hat, weil sich zahllose Menschen jeden Tag über Innovationen Gedanken machen, weil Forscher mitunter ihr ganzes Leben einer einzigen Fragestellung widmen, die sie irgendwann vielleicht lösen.

Nein, grundsätzlich gegen etwas zu demonstrieren, von dem man profitiert, ist nicht lauter. Entweder ich nehme nicht an dem System teil und bin grundsätzlich dagegen oder ich akzeptiere, dass das System Vorteile hat, und dann bin ich im Verbesserungsmodus – schon besser. Dafür bedarf es aber mehr als verbale Platzhalter und scheinbare Einfachwahrheiten. Dafür bedarf es des differenzierten Auseinandersetzens mit einer Vielzahl von Aspekten. Das aber ist vielen Menschen zu kompliziert. Parole raus und fertig ist die Kritik. Mir ist das zu billig.

Schauen wir auf das Gute. Schauen wir darauf, was unser Umfeld alles zu gestalten imstande ist, auf die Privilegien, die wir in unserem Staat, auf unserem Kontinent, in unserer Welt genießen und zeigen wir denen, denen wir helfen wollen, wie sie sich selbst helfen können. Das ersetzt stumpfe Kritik und sorgt dafür, dass keine Abhängigkeiten von der sogenannten Hilfe entstehen.

Das finde ich lauter.

Auf eine gute Woche!

Guido Quelle

Videoserie: Five Minutes for Growth: Infos hier, freie Episoden auf meinem Videokanal, alle Episoden in unserem Shop.

Wachstum kompakt: „Wachstumsintelligenz – So gelingt Wachstum im Mittelstand“ auch bei amazon

© 2016, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Sprinter: mezzotint_fotolia – Fotolia.com

Mandat Wachstums-Wochenstart Nr. 234: Respekt

Mandat Wachstums-Wochenstart

Wir saßen kürzlich in der Mittagspause eines Kick-Off-Meetings im Restaurant zusammen mit der geschäftsführenden Gesellschafterin unseres Klientenunternehmens, eines – wie wir es gern nennen – „branchendefinierenden“ mittelständischen Unternehmens, als eine Dame unseren Tisch passierte. Unsere Klientin sprach die Dame an und machte uns miteinander bekannt. Es handelte sich um die Großmutter. „Ganz Dame“, dachte ich angesichts des Auftretens – klare Haltung, klarer Blick, dezente Kette, selbstständig, nur durch einen Gehstock unterstützt, gehend – und ich überlegte kurz, dass die Dame sicher schon über 90 Jahre alt sein müsse.

Nach der kurzen Begegnung informierte uns unsere Klientin darüber, dass ihre Großmutter nicht etwa erst in den 90ern, sondern sage und schreibe 103 Jahre alt sei, jeden Tag in jenem Restaurant essen gehe und dass sie bis vor – Achtung – drei Jahren, bis zu ihrem 100. Geburtstag, noch jeden Tag von morgens bis abends im Büro gewesen sei und gearbeitet hätte. Als sie 100 wurde meinte sie, es sei jetzt wohl genug. Unsere Klientin berichtete auch, dass man regelhaft Post von den Behörden bekommen hätte, weil diese nicht glauben konnten, dass eine 100-Jährige auf der Gehaltsliste stand. Auch habe sie sich erst im hohen Alter krankenversichern lassen.

Mir zollt diese Begegnung allerhöchsten Respekt ab und ich freue mich ausgesprochen darüber, die Dame kennengelernt zu haben. Eine Begegnung wie diese setzt vieles (wieder) ins rechte Licht, finden Sie nicht auch? Jawohl, man muss auch mit einer guten Grundgesundheit gesegnet sein, um sich mit 103 Jahren noch so darstellen zu können, aber ich glaube fest daran, dass es auch viel mit Einstellung, mit Haltung, mit aktiver Entscheidung zu tun hat.

Auf gute Gesundheit also und auf die richtige Einstellung.

Und natürlich: Auf eine gute Woche

Guido Quelle

Videoserie: Five Minutes for Growth: Infos hier, freie Episoden auf meinem Videokanal, alle Episoden in unserem Shop.

Wachstum kompakt: „Wachstumsintelligenz – So gelingt Wachstum im Mittelstand“ auch bei amazon

© 2016, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Sprinter: mezzotint_fotolia – Fotolia.com

Mandat Wachstums-Wochenstart Nr. 233: Strategisches Einparken

Mandat Wachstums-Wochenstart

Insbesondere auf Wohnmobilstellplätzen, eingeschränkt auch auf Campingplätzen, kann man bemerkenswerte Szenen beobachten. Meist werden die mehr oder weniger großen Autos von Männern gesteuert und die Damen übernehmen bei der Ankunft oft die Aufgabe des Einweisens bei der Rückwärtsfahrt, wobei das vorherige Aussuchen des Platzes und die Wahl der besten Position des nur bedingt manövrierfähigen Gefährts auch schon Raum für Geschichten gibt.

Ist erst die Zielposition gefunden, beginnt das Rudern. Trotz Rückfahrkamera – an fast allen Fahrzeugen verbaut oder nachgerüstet – und trotz großer Außenspiegel ist es immer gut, wenn jemand hinten auf die Distanzen, Höhen, Richtungen, den Fuß- und Fahrverkehr achtet. Die meisten Einweiser – unabhängig vom Geschlecht! – beginnen dann, kaum ist der Rückwärtsgang eingelegt, mit dem hektischen Rudern. Arme oder ersatzweise auch nur Hände, gerne auch beides fliegen aufgeregt durch die Gegend, begleitet von „Einschlagen, ja, nein, weiter, nein, links, ja, nein, gut, nein, weiter rechts, langsamer, LANGSAAAMEEER!! Stopp!!, Nee, nochmal“-Rufen. Am besten finde ich immer, wenn der Einweiser nur mit den Händen fuchtelt, so locker aus dem Handgelenk, das ist gänzlich unverständlich. Oft ist es dem Fahrer auch gänzlich egal, was der Einweiser sagt oder tut. Tolle Szenen, hoher Unterhaltungswert!

Meine Frau weist uns stets ein. Sie stellt sich dahin, wo wir hinwollen und zeigt mir als Fahrer genau, wohin und wie weit ich das Auto rückwärts fahren soll. Keine Hektik, kein Rudern, einige gezielte Anweisungen über das Mikrofon der Rückfahrkamera. „Stop“. Fertig. Sie steht dort „strategisch“, wie ein Freund neulich sagte, nämlich an der Zielposition.

Kommt Ihnen das Prinzip bekannt vor? Im Unternehmen läuft es genauso. Es bedarf keines Hektikers, der immer wieder Detailanweisungen gibt und damit den Fahrer (Projektleiter, Unternehmenslenker, die Führungskraft) verwirrt. Es bedarf einer verabschiedeten Zielposition, einer Markierung, damit man das Ziel erkennt, einiger gezielter Hinweise und eines verantwortlichen „Fahrers“, der sein Handwerk versteht. Dann: Laufen lassen.

Parken Sie „strategisch“ ein. Vielleicht hilft die Metapher beim nächsten Mal, wenn es auf dem Weg zum Ziel wieder einmal unnötig hektisch wird.

Auf eine gute Woche!
Ihr

Guido Quelle

Videoserie: Five Minutes for Growth: Infos hier, freie Episoden auf meinem Videokanal, alle Episoden in unserem Shop.

Wachstum kompakt: „Wachstumsintelligenz – So gelingt Wachstum im Mittelstand“ auch bei amazon

© 2016, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Sprinter: mezzotint_fotolia – Fotolia.com

Mandat Wachstums-Wochenstart Nr. 232: Vertrauen ist der Anfang …

Mandat Wachstums-Wochenstart

Noch bevor ich 20 Jahre alt war meldete ich ein Gewerbe an, um kaufmännische Individual-Software zu erstellen, Computer-Hardware zu konfigurieren und zu verkaufen und letztlich damit mein Studium und meinen Lebensunterhalt zu finanzieren. Für ein Unternehmen braucht man ein Konto und ich fand, dass es Vertrauen schaffte, wenn ich dies bei einer „großen deutschen Bank“ errichtete. Jahrelang lief alles vernünftig, bis ich eines Tages durch Vorfinanzierungen einige Zeit den Kontokorrent-Kredit beanspruchen musste, es standen größere Zahlungs-Eingänge an. Irgendwann erhielt ich ein Schreiben, in dem ich „gebeten“ wurde, das Konto binnen einer gewissen Frist auszugleichen – für ein bisher stets im Guthaben geführtes Konto mit eingeräumten Dispo.

Ich habe das Konto ausgeglichen und mir geschworen, nie wieder als Person mit dieser Bank zusammenzuarbeiten.

Als ich mich an Mandat beteiligte, führte Mandat das Haupt-Geschäftskonto bei eben dieser Bank. Im Jahr 2002 mussten wir den Kontokorrent-Kredit beanspruchen und die Bank ließ uns nach 13 Jahren problemloser Geschäftsbeziehung wissen, dass wir das Konto bis zum … auszugleichen hätten. Die maximale Inanspruchnahme waren – Achtung! – 39.525 Euro. Ich habe die Excel-Datei mit den Kontoständen noch heute. Wir haben das Konto ausgeglichen und die Bankverbindung verlagert. Offenbar war man an kleineren Unternehmen mit Wachstumsambitionen nicht interessiert.

Diese beiden Ereignisse habe ich nie vergessen. Heute würden die Anlageberater der Bank vermutlich Schlange bei uns stehen und uns vorschlagen, was wir mit unserem Guthaben alles tun könnten. Nein, danke.

Vertrauen ist der Anfang von allem, so sagt die Werbung einer „großen deutschen Bank“. Vertrauen ist vor allem eine Funktion von Zeit. Zerstört wird es durch Arroganz, Ignoranz, Einseitigkeit, Unberechenbarkeit, Überheblichkeit.

Auf eine gute Woche!
Ihr

Guido Quelle

Videoserie: Five Minutes for Growth: Infos hier, freie Episoden auf meinem Videokanal, alle Episoden in unserem Shop.

Wachstum kompakt: „Wachstumsintelligenz – So gelingt Wachstum im Mittelstand“ auch bei amazon

© 2016, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Sprinter: mezzotint_fotolia – Fotolia.com

Mandat Wachstums-Wochenstart Nr. 231: Aus der Schule geplaudert

Mandat Wachstums-Wochenstart

Im Verlauf der Jahre habe ich zahlreiche Bücher verfasst oder herausgegeben und wir haben auch eine wissenschaftliche Buchreihe (Mandat Campus) ins Leben gerufen, in der meine eigene Dissertation geführt wird sowie ausgewählte wissenschaftliche Arbeiten meiner Studenten. Ich glaube, es sind, ohne Mandat Campus, inzwischen fünfzehn oder sechzehn Bücher, einige davon auch in englischer Übersetzung.

Mein vielleicht wichtigstes, meiner Ansicht nach aber sicher inhaltsreichstes Buch ist „Profitabel wachsen“, das im Gabler-Verlag erschienen ist. Jeder, der es gelesen hat und mich darauf ansprach, sagte, er konnte etwas daraus mitnehmen. Ein österreichischer Holding-Geschäftsführer sagte sogar, dass er noch nicht so erfolgreich mit dem Unternehmen wäre, wie er es ist, hätte er nicht die Inhalte des Buches sorgsam umgesetzt.

Folgerichtig ging ich davon aus, dass „Profitabel wachsen“ mein bestverkauftes Buch sei – auch weil es in mindestens dreißig Ländern dieser Erde in englischer Sprache gelesen wird. Aber? Weit gefehlt. Das ist es nicht. Wer beschreibt mein Erstaunen als ich erstmals zur Kenntnis nahm, dass zwei andere Bücher sich wesentlich besser verkaufen, nämlich „Wachstum beginnt oben“ und „Wachstumsintelligenz“. Inzwischen habe ich auch eine Erklärung dafür und diese führt mich zum Kern dieses Wachstums-Wochenstarts: Beide Bücher enthalten leichter zu lesende Abschnitte. Man muss sich nicht durch ein 20-seitiges Kapitel hindurchfräsen. Kurze Kapitel, wenige Seiten, schnell getaktet, beiseite legbar nach dem Lesen, dies kommt besser an, als das noch tiefer gehende, Substanzielle, Grundlegende.

Was lernen wir daraus in Sachen Wachstum? Es kommt nicht nur auf den Inhalt an, die Darreichung und Anwendung entscheidet. Ich möchte damit nicht sagen, dass der Inhalt irrelevant ist, aber der größte Wettbewerber für ein Buch ist die verfügbare Zeit und das wird sich nicht ändern, insbesondere nicht im Fachbuch-Bereich.

Ich habe daraus gelernt, obwohl wir, wie Sie sich vorstellen können, (glücklicherweise) nicht von den Buchverkäufen leben müssen. Wo können Sie gute Inhalte, die sich noch nicht ideal verkaufen, in anderer Darreichungsform attraktiver machen?

Auf eine gute Woche!
Ihr

Guido Quelle

Videoserie: Five Minutes for Growth: Infos hier, freie Episoden auf meinem Videokanal, alle Episoden in unserem Shop.

Wachstum kompakt: „Wachstumsintelligenz – So gelingt Wachstum im Mittelstand“ auch bei amazon

© 2016, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Sprinter: mezzotint_fotolia – Fotolia.com

Mandat Wachstums-Wochenstart Nr. 230: Kekskultur

Mandat Wachstums-Wochenstart

Wer hat eigentlich diese fürchterlichen Industriekekse erfunden, die auf den Meetingtischen der Welt stehen? Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich kann die Dinger nicht mehr sehen, geschweige denn essen. Doch, halt: Wenn es auch nach Stunden nichts Vernünftiges zu beißen gibt, dann muss irgendwann der Glucosespiegel erhöht werden, aber sonst? Nein, Finger weg.

Diese Kekse sind für mich ein Symbol für (schlechte) Gewohnheit. In vielen Unternehmen werden diese pappigen, bröselnden, ersatzweise insbesondere bei höheren Raumtemperaturen auch glitschigen, weil mit einem Hauch Schokolade überzogenen, ungesunden Zucker-Pappe-Mischungen seit Gründung der Firma auf den Tisch gestellt. Manchmal hat es den Anschein, als wären einige der sogenannten Kekse noch aus der Gründerzeit und mit dem Unternehmen ergraut. Vielleicht liegt es auch nur am Staub auf der Packung.

In manchen Unternehmen wird differenziert. Es gibt Mitarbeiterkekse (besonders billig) und Kundenkekse (mittelbillig). Beide haben eines gemeinsam: Sie schmecken nicht. Wobei hier noch zwischen „schmecken nicht“ und „schmecken überhaupt nicht“ unterschieden werden kann. Sie erkennen den Unterschied im Laufe eines Meetings. Kategorie „schmeckt nicht“ wird zuerst geleert, dann erst kommt „schmeckt überhaupt nicht“ dran.

Die Steigerung der Kekskultur: Wenn es nicht einmal mehr dazu reicht, die sogenannten Kekse auf Tellern einigermaßen ansehnlich anzurichten, sondern wenn die Kekspackung direkt auf dem Tisch steht. Kennen Sie das, wenn die Einlegeform innen, bereits den Kostenoptimierern zum Opfer gefallen und hauchdünn, beim Versuch einen sogenannten Keks aus der Packung zu nehmen, nachgibt, man mit den Fingern – vergeblich, natürlich – nachfasst und diese Einlegeform dann irgendwann reißt? Inzwischen hat man die Finger voller Schoki, denn man wollte ja etwas aus der Kategorie „schmeckt nicht“ und nicht aus „schmeckt überhaupt nicht“ und man schaut sich verstohlen um, ob man beobachtet wurde. Niemand? Glück gehabt.

Die Kekskultur ist eine herrliche Metapher. Sie steht für Dinge, die mal chic waren, heute aber mega-out sind. Sie steht für das Ignorieren des Fortschritts, für das Stehenbleiben der Zeit, für Nicht-Wachstum.
Was bin ich froh, dass die Leser des Wachstums-Wochenstarts weiter vorne sind.

Auf eine gute Woche!
Ihr

Guido Quelle

Videoserie: Five Minutes for Growth: Infos hier, freie Episoden auf meinem Videokanal, alle Episoden in unserem Shop.

Wachstum kompakt: „Wachstumsintelligenz – So gelingt Wachstum im Mittelstand“ auch bei amazon

© 2016, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Sprinter: mezzotint_fotolia – Fotolia.com