
Mandat Wachstums-Wochenstar® Nr. 471: Von Toleranz, Akzeptanz und Horizont
Mitte der 1980er Jahre habe ich mich dazu entschlossen, eine Ausbildung zum Funkamateur zu absolvieren – nein, nicht zum CB-Funker, dafür braucht man keine Ausbildung, sondern zum lizenzierten Funkamateur und es heißt „Funkamateur“, nicht „Amateurfunker“. Ich habe monatelang jede Woche den Kurs besucht, gebüffelt – Elektrotechnik (wir dürfen Funksender für die für uns freigegebenen Frequenzen selbst bauen und testen), Telekommunikationsrecht, Betriebstechnik, Morsetelegrafie (die übertragungsstabilste Form der Kommunikation) – und so fort.
Am Ende stand eine Prüfung bei der Deutschen Post und ich war stolz, sie auf Anhieb – sowohl theoretisch als auch praktisch – bestanden zu haben. Nun hatte ich die Möglichkeit, weltweit mit meinem mir zugeteilten Rufzeichen DL8DBM auf Sendung zu gehen. Ich kaufte mir ein hochwertiges Funkgerät, das mein bescheidenes Studentenbudget bei weitem überstieg und eine Antennenausrüstung, installierte alles und ging in den Äther. Insbesondere die Kurzwelle hatte es mir angetan, denn dort waren Gespräche weltweit – je nach Funkfrequenz – zu fast jeder Tages- und Nachtzeit möglich. Auch an vielen Funkwettbewerben nahm ich teil, allein und auch in unserem Club.
Die weltweiten Gespräche, die ich führte, waren oft einmalig und man „traf“ sich nicht wieder, nicht selten sprach ich aber auch wiederkehrend mit Gesprächspartnern, mit denen ich mich verabredete, zu einer bestimmten Uhrzeit auf einer bestimmten Frequenz.
Wir kannten uns meist nicht persönlich, uns verband das gemeinsame Interesse des Funkbetriebs und manches Mal entdeckte ich im Gespräch mit einer mir fremden Person, dass wir sogar weitere gemeinsame Interessen hatten.
Im Rahmen meiner sehr aktiven Zeit als Funkamateur sprach ich mit vielen Menschen weltweit, aus der ehemaligen DDR, aus der ehemaligen UdSSR, aus Südamerika, Afrika, Asien, sogar Menschen aus Ländern, die miteinander im militärischen Konflikt lagen, kamen zusammen, ich hatte Kontakt zu Mitgliedern von Königsfamilien, zum Beispiel aus Jordanien und zu mancher bekannten Person, die auch Funkamateur ist oder war. Funkamateure tauschen sogenannte „QSL-Karten“ aus, die den Funkkontakt bestätigen und über eine internationale Vermittlung ausgetauscht werden, daher blicke ich auch heute noch auf die vielen Hundert – inzwischen teilweise historischen – Dokumente.
Eines eint uns Funkamateure: Wir sprechen (in der Regel) nicht über Politik, nicht über Religion, wir tolerieren einander so, wie wir sind, wir akzeptieren, dass das Gegenüber vielleicht in einem Land lebt, das wir nicht betreten wollen würden und wir tauschen einander aus darüber, was das Land ausmacht, über Hobbies, die uns verbinden, über neue technische Entwicklung.
Ich bin lange nicht mehr auf der Kurzwelle unterwegs gewesen, obwohl ich das Gerät von damals ebenso noch besitze, wie ein modernes Gerät der gleichen Marke, das auch ins Wohnmobil passt. Aber der Gedanke der Vielfalt, der Toleranz, der Akzeptanz und die damit verbundene offene Erweiterung des Horizonts, die ist mir immer noch stets präsent und ich bin sicher, dass meine Aktivitäten als Funkamateur wesentlich dazu beigetragen haben.
Wünschen würde ich mir, dass wir alle in der Gesellschaft wieder (oder weiter) – wie die Funkamateure – mehr darauf schauen, was uns eint, als darauf, was uns trennt.
Auf eine gute Woche!
Ihr und Euer
Guido Quelle
Um jeden Montagmorgen automatisch mit einem Wachstumsimpuls in eine erfolgreiche Woche zu starten, registrieren Sie sich für unseren kostenfreien Mandat Wachstums-Wochenstart in unserem Onlineshop: Wachstums-Wochenstart abonnieren
© 2021, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Jogger: 241365758 Maridav stock.adobe.com
Mandat Wachstums-Wochenstart® Nr. 472: Das Bestehende verwalten
/inMandat Wachstums-Wochenstart® Nr. 472: Das Bestehende verwalten
Vielleicht ist es selektive Wahrnehmung, aber ich nehme abnehmende „Eroberungsstimmung“ und zunehmende Verwaltungsstimmung wahr. Schaue ich in die Zeitung, sehe ich Klagen auf hohem Niveau. Der Öffentliche Dienst, die Verwaltung, hat einen enormen Bewerberzulauf. In Gremiensitzungen stelle ich fest, dass Bestehendes optimiert werden soll. In Unternehmen höre ich oft, warum manches „schwierig“ ist – zum Beispiel, eine Innovationsoffensive zu starten, einen neuen Markt zu erobern, ein neues Geschäftsfeld anzugehen.
Wenn wir einmal annehmen, dass (intelligentes!) Wachstum unerlässlich ist – alle, die das nicht annehmen können jetzt abschalten und sich wieder hinlegen, ich nehme es nicht persönlich – genügt es bei weitem nicht, nur Bestehendes zu optimieren oder gar zu verwalten. Es genügt nicht, einen eingeschwungenen Zustand zu erhalten. Nein, es reicht nicht.
Wachstum benötigt Aufbruch, sowohl inhaltlich als auch haltungsseitig. Wir brauchen es uns nicht schönzureden: Der Wohlstand, in dem wir (noch) leben, ist nicht nur das Resultat vergangenen Handelns, sondern auch hochfragil. Auf der Makroebene: Wer glaubt denn, dass Deutschland auch nur den Hauch einer Rolle im wirtschaftlichen Wettbewerb zwischen China und den USA oder dem unzweifelhaft aufstrebenden Afrika spielen wird? Da wird es Europa schon schwer haben. Deutschland allein wird völlig unbedeutend sein – und wir sitzen hier und ergehen uns in Mikrodiskussionen und Verteilwettkämpfen. Super Perspektive.
Halt, nicht zurücklehnen, nach dem Motto „Daran kann ich nichts ändern“. Doch, können Sie. Und zwar in Ihrem eigenen Umfeld. Wir alle können in unserem eigenen Umfeld etwas ändern und wir Unternehmerinnen und Unternehmer können in unseren Unternehmen etwas ändern. Wir müssen – müssen! – die Fahne der Weiterentwicklung hochhalten. Wir müssen erklären, dass wir es uns nicht gemütlich einrichten können. Ein Riesenthema wird das Aufwachen nach der Pandemie sein, denn viele Unternehmen haben jetzt schon den Eindruck, zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter denken nicht mehr an „Work-Life-Balance“ (ein Unwort, wie ich schon häufig begründete), sondern an „Life-Work-Balance“, nach dem Motto „Wie bringe ich eigentlich die störende Arbeit nur in meinem Leben unter.
Strom kommt nicht aus der Steckdose und das Geld nicht aus dem Geldautomaten. Ich habe nichts dagegen, wenn Dinge leicht von der Hand gehen, aber oft gilt es eben auch, dicke Bretter zu bohren.
Halten Sie dagegen, wenn im nächsten Meeting mal wieder über Suboptimierungen gesprochen wird. Halten Sie dagegen, wenn jemand fragt „Wieso? Läuft doch!“ oder, subtiler „Wie sollen wir denn das auch noch machen?“. Halten Sie dagegen, wenn sich ein großes Projekt nur in kleinen Schritten weiterbewegt. Sorgen Sie dafür, dass auch große Schritte gegangen werden.
Entscheiden Sie. Lassen Sie nicht zu, dass Zeit verschwendet wird. Ich schrieb dazu vor kurzem. Machen Sie glasklar, dass wir alle in einer Welt leben, in der jeder jeden jederzeit überholen kann, wenn er besser ist. Eines unserer Klientenunternehmen hat den Grundsatz „Es ist nie genug“ – damit ist nicht das Geld, sondern die Mühe, die Verbesserung, das Streben gemeint. Das klingt hart, aber – ganz klar: Das Motto hat etwas.
Die guten Nachrichten: Erstens können Sie sich sicher sein, dass Sie, wenn Sie die Extramühe der dauernden Weiterentwicklung gehen, Ihren Wettbewerb abhängen – unsere Klienten beweisen das. Zweitens: Die Haltung des permanenten Weiterentwickelns ist lohnend und macht Freude.
Auf eine gute Woche!
Ihr und Euer
Guido Quelle
Um jeden Montagmorgen automatisch mit einem Wachstumsimpuls in eine erfolgreiche Woche zu starten, registrieren Sie sich für unseren kostenfreien Mandat Wachstums-Wochenstart in unserem Onlineshop: Wachstums-Wochenstart abonnieren
© 2021, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Jogger: 241365758 Maridav stock.adobe.com
Das Kolloquium wird volljährig: Unser Mai-Special für Sie
/in Internationales Marken-Kolloquiumccc
Unser Geburtstags-Bonus im Mai für Sie:
In diesem Jahr haben wir königlichen Besuch im Kloster Seeon. Wir freuen uns auf den Vortrag von Prinz Luitpold von Bayern und haben uns für diesen Frühlingsmonat überlegt, Ihnen zur Einstimmung nach Ihrer Anmeldung zum 18. Internationalen Marken-Kolloquium eine Auswahl königlicher Biere aus der Schlossbrauerei Kaltenberg für Ihren heimischen Biergarten zu senden. Sichern Sie sich einen der letzten Plätze!
Anmelden und eine königliche Bierprobe erhalten
Alles neu macht der Mai
Wie unser königlicher Referent kommt auch unser neuer Kooperationspartner aus Bayern.
Der Bundesverband Deutscher Mittelstand e.V. – BM vertritt seit 1994 als unabhängiger, verbandsübergreifender und überparteilicher Unternehmensverband wirksam die Interessen der mittelständischen Unternehmen in Deutschland.
Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam Neues zu wagen!
Herzlichst,
Ihr
Prof. Dr. Guido Quelle
PS: Wir blicken positiv in den Sommer – haben aber dennoch unsere Stornierungsmöglichkeiten der unsicheren pandemischen Situation angepasst. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, nehmen Sie gerne den Hörer in die Hand – Kerstin Scupin ist stets für Sie erreichbar (+ 49 231 9742 391).
Mandat Wachstums-Wochenstart® Nr. 471: Von Toleranz, Akzeptanz und Horizont
/in Wachstums-WochenstartMandat Wachstums-Wochenstar® Nr. 471: Von Toleranz, Akzeptanz und Horizont
Mitte der 1980er Jahre habe ich mich dazu entschlossen, eine Ausbildung zum Funkamateur zu absolvieren – nein, nicht zum CB-Funker, dafür braucht man keine Ausbildung, sondern zum lizenzierten Funkamateur und es heißt „Funkamateur“, nicht „Amateurfunker“. Ich habe monatelang jede Woche den Kurs besucht, gebüffelt – Elektrotechnik (wir dürfen Funksender für die für uns freigegebenen Frequenzen selbst bauen und testen), Telekommunikationsrecht, Betriebstechnik, Morsetelegrafie (die übertragungsstabilste Form der Kommunikation) – und so fort.
Am Ende stand eine Prüfung bei der Deutschen Post und ich war stolz, sie auf Anhieb – sowohl theoretisch als auch praktisch – bestanden zu haben. Nun hatte ich die Möglichkeit, weltweit mit meinem mir zugeteilten Rufzeichen DL8DBM auf Sendung zu gehen. Ich kaufte mir ein hochwertiges Funkgerät, das mein bescheidenes Studentenbudget bei weitem überstieg und eine Antennenausrüstung, installierte alles und ging in den Äther. Insbesondere die Kurzwelle hatte es mir angetan, denn dort waren Gespräche weltweit – je nach Funkfrequenz – zu fast jeder Tages- und Nachtzeit möglich. Auch an vielen Funkwettbewerben nahm ich teil, allein und auch in unserem Club.
Die weltweiten Gespräche, die ich führte, waren oft einmalig und man „traf“ sich nicht wieder, nicht selten sprach ich aber auch wiederkehrend mit Gesprächspartnern, mit denen ich mich verabredete, zu einer bestimmten Uhrzeit auf einer bestimmten Frequenz.
Wir kannten uns meist nicht persönlich, uns verband das gemeinsame Interesse des Funkbetriebs und manches Mal entdeckte ich im Gespräch mit einer mir fremden Person, dass wir sogar weitere gemeinsame Interessen hatten.
Im Rahmen meiner sehr aktiven Zeit als Funkamateur sprach ich mit vielen Menschen weltweit, aus der ehemaligen DDR, aus der ehemaligen UdSSR, aus Südamerika, Afrika, Asien, sogar Menschen aus Ländern, die miteinander im militärischen Konflikt lagen, kamen zusammen, ich hatte Kontakt zu Mitgliedern von Königsfamilien, zum Beispiel aus Jordanien und zu mancher bekannten Person, die auch Funkamateur ist oder war. Funkamateure tauschen sogenannte „QSL-Karten“ aus, die den Funkkontakt bestätigen und über eine internationale Vermittlung ausgetauscht werden, daher blicke ich auch heute noch auf die vielen Hundert – inzwischen teilweise historischen – Dokumente.
Eines eint uns Funkamateure: Wir sprechen (in der Regel) nicht über Politik, nicht über Religion, wir tolerieren einander so, wie wir sind, wir akzeptieren, dass das Gegenüber vielleicht in einem Land lebt, das wir nicht betreten wollen würden und wir tauschen einander aus darüber, was das Land ausmacht, über Hobbies, die uns verbinden, über neue technische Entwicklung.
Ich bin lange nicht mehr auf der Kurzwelle unterwegs gewesen, obwohl ich das Gerät von damals ebenso noch besitze, wie ein modernes Gerät der gleichen Marke, das auch ins Wohnmobil passt. Aber der Gedanke der Vielfalt, der Toleranz, der Akzeptanz und die damit verbundene offene Erweiterung des Horizonts, die ist mir immer noch stets präsent und ich bin sicher, dass meine Aktivitäten als Funkamateur wesentlich dazu beigetragen haben.
Wünschen würde ich mir, dass wir alle in der Gesellschaft wieder (oder weiter) – wie die Funkamateure – mehr darauf schauen, was uns eint, als darauf, was uns trennt.
Auf eine gute Woche!
Ihr und Euer
Guido Quelle
Um jeden Montagmorgen automatisch mit einem Wachstumsimpuls in eine erfolgreiche Woche zu starten, registrieren Sie sich für unseren kostenfreien Mandat Wachstums-Wochenstart in unserem Onlineshop: Wachstums-Wochenstart abonnieren
© 2021, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Jogger: 241365758 Maridav stock.adobe.com
Mandat Growthletter® Nr. 173 „Eigenantrieb”
/in Mandat Growthletter®Die aktuelle Ausgabe des Mandat Growthletters® „Eigenantrieb” ist erschienen.
Zum Download (PDF, ca. 2 MB).
Der Mandat Growthletter® adressiert jeden Monat Wachstumsthemen unter den Rubriken:
Um jeden Monat automatisch mit einem Wachstumsimpuls zu starten, registrieren Sie sich für unseren kostenfreien Mandat Growthletter® in unserem Onlineshop: Mandat Growthletter® abonnieren
(c) 2021, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York ***
Mandat Wachstums-Wochenstart® Nr. 470: Nicht nur wissen, sondern wissen und handeln – Live Session!
/inMandat Wachstums-Wochenstar® Nr. 470: Nicht nur wissen, sondern wissen und handeln – Live Session!
Immer wieder hören wir – auch in unseren Wachstumsinitiativen –, dass mehr Informationen für eine Entscheidung benötigt würden. Meist ist diese Erfordernis aber gar nicht gegeben. Im Gegenteil: Meist ist es so, dass durch zusätzliche Informationen eine vermeintlich höhere Sicherheit in Bezug auf eine bestimmte Entscheidung erlangt werden soll, aber auch diese Sicherheit bleibt auf dem Niveau „vermeintlich“, weil durch neue Informationen, neue Erkenntnisse, neue Fragen entstehen.
Das Resultat: Das Wissen reichert sich an und entschieden wird weniger oder langsamer oder mit mehr Aufwand ohne Verbesserung der Qualität der Entscheidungsbasis.
Wir müssen noch mehr Marktdaten haben, wir müssen noch mehr Informationen vom Wettbewerb haben, wir müssen erst einmal schauen, wie die Mitarbeiter das finden, wir sollten dazu ein Seminar besuchen, wir … – nein. Müssen wir fast immer nicht und sollten wir fast immer nicht.
Sie wissen, dass wir in Bezug auf Wachstum auch immer auf Geschwindigkeit achten. Lieber im Groben einigermaßen richtig, als im Detail perfekt – frei nach Einstein. Wer auf einer „okay“-Basis entscheidet, ist demjenigen, der auf einer „vermeintlich perfekt“-Basis entscheidet meist im Vorteil, weil schneller Ergebnisse der Entscheidung eintreten, die dann dazu dienen, das Handeln zu verbessern.
Wissen allein? Nicht wirklich hilfreich.
Das gilt auch für uns als Berater. Wir verstehen unsere Beratung als einen Transfer vom Wissen zum Können, von der Erkenntnis zum Handeln, von der Erfahrung zur Wirkung.
Genau dafür haben wir etwas für Sie vorbereitet: Viele von Ihnen haben an unserer Kurzstudie im Mittelstand zu den „Top 3 – Prioritäten“ teilgenommen. Wir haben Sie in den vergangenen Wochen bereits informiert und heute möchte ich Sie zum letzten Mal einladen, an unseren Erkenntnissen daraus teilzuhaben. Ich werde eine Livesession halten, in der ich Sie an unseren Erfahrungen zu den wesentlichen Erkenntnissen aus der Studie teilhaben lassen werde.
Es geht also nicht (nur) darum, auf das eine oder andere Ergebnis zu blicken, sondern auch unsere Erkenntnisse, unser Wissen bezüglich besonders wichtiger Punkte aus fast 32 Jahren Beratung mit vielen Hundert Unternehmen für Sie verfügbar zu machen.
Warum? Damit Sie einen, einen einzigen, Punkt aus der Session ziehen können, den Sie in Handeln übersetzen. Ein einziger Punkt, das ist genug. Aus unserem Wissen etwas in Ihr Tun zu überführen, das ist mein Ziel mit der Session!
Sie wissen, dass ich im Wochenstart selten für etwas werbe, aber das Beste an der Sache ist: Die Session ist für Sie als Leserin oder Leser des Wochenstarts gebührenfrei.
Deal? Sind Sie dabei? Übermorgen, am Mittwoch, den 28. April zwischen 16.00 und 17.00 Uhr ist es soweit.
Senden Sie eine kurze E-Mail an Kerstin Scupin (kerstin.scupin@mandat.de) bis spätestens morgen Abend und wir senden Ihnen die entsprechenden Zoom-Einwahldaten rechtzeitig zu.
Also, bis Übermorgen!
Ihr und Euer
Guido Quelle
Um jeden Montagmorgen automatisch mit einem Wachstumsimpuls in eine erfolgreiche Woche zu starten, registrieren Sie sich für unseren kostenfreien Mandat Wachstums-Wochenstart in unserem Onlineshop: Wachstums-Wochenstart abonnieren
© 2021, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Jogger: 241365758 Maridav stock.adobe.com
Mandat Wachstums-Wochenstart® Nr. 469: Sie brauchen immer zwei Informationen – mindestens
/inMandat Wachstums-Wochenstar® Nr. 469: Sie brauchen immer zwei Informationen – mindestens
Hans Rosling, der Autor von „Factfulness“ (und vieler anderer Veröffentlichungen und Studien) hat eindrucksvoll darauf hingewiesen, dass eine einzige Zahl exakt gar keine Aussagekraft hat.
Es werden zahlreiche Entscheidungen ohne additive Information falsch getroffen, weil man sich von vermeintlich überzeugenden Fakten leiten lässt. Während manche Entscheidungen wegen eines viel zu hohen Informationsbedarfs gar nicht getroffen werden, gelangen wichtige Entscheidungen oft unter die Räder, weil die relevanten additiven Informationen nicht eingeholt werden.
Entscheiden unter Unsicherheit, das Leitthema unseres Seeon Summits, bedingt zweierlei: Erstens die Klarheit darüber, welche Informationen ich zwingend brauche, um eine Entscheidung treffen zu können – diese Klarheit sollte VOR der Entscheidung bestehen, sonst kommen nämlich durch immer neue Erkenntnis immer neue Informationsbedarfe wie von Geisterhand hinzu. Zweitens benötige ich immer zwei Informationen, um eine Information beurteilen zu können.
In unseren Beratungsmandaten zur Schaffung gesunden profitablen Wachstums stehen unsere Projektteams stets vor wichtigen Entscheidungen. Wir ordnen diese stets ein und sorgen dafür, dass nur die Informationen bewertet werden, die auch relevant sind und vor allem auch dafür, dass immer kluge Verhältnisse geschaffen werden, auf deren Basis Entscheidungen fundiert getroffen werden können.
Wenn also demnächst wieder jemand mit irgendwelchen Fakten auf Sie zukommt, um Sie zu beeindrucken, fragen Sie ihn nach der zweiten Zahl.
Auf eine gute Woche!
Ihr und Euer
Guido Quelle
Um jeden Montagmorgen automatisch mit einem Wachstumsimpuls in eine erfolgreiche Woche zu starten, registrieren Sie sich für unseren kostenfreien Mandat Wachstums-Wochenstart in unserem Onlineshop: Wachstums-Wochenstart abonnieren
© 2021, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Jogger: 241365758 Maridav stock.adobe.com
Mandat Vertriebs-Podcast: Der Elefant im Raum, Staffel 2, Folge 4 „Marke und Vertrieb – Eine Geschichte voller Missverständnisse.“
/in Ankündigungen, Podcast, VertriebHerzlich willkommen zu einer ganz besonderen Folge unseres Vertriebspodcasts „Der Elefant im Raum“, denn heute darf ich einen Gast, in ihrer Rolle als Markenexpertin, begrüßen: Linda Vollberg.
In der Folge „Marke und Vertrieb – Eine Geschichte voller Missverständnisse“ sprechen wir gemeinsam darüber, was Marke und Vertrieb voneinander haben, welche häufigen Fehler im Miteinander entstehen und was man voneinander lernen kann.
Was wir in der Praxis zu unserem großen Bedauern regelmäßig beobachten ist, dass die Themen Vertrieb und Marke separat voneinander gedacht und gestaltet werden. In der Folge werden Erwartungen aneinander als Forderungen kommuniziert und nicht selten entsteht Frust, weil „die vom Team Marke sich wieder irgendeinen Quatsch ausgedacht haben“ oder „der Vertrieb sich eh verhält, wie er will“.
Dabei sind die Themen Marke und Vertrieb extrem eng miteinander verzahnt und für die besten Wachstumsergebnisse gilt es beide als Puzzlestücke zu gestalten und sie sinnvoll miteinander zu verbinden. Es sollte kein „Team Marke“ und kein „Team Vertrieb“ geben, sondern nur ein „Team gesundes, profitables Wachstum“.
Wir beleuchten Marke und Vertrieb als wesentliche, eng verbundenen Faktoren für Wachstum und diskutieren darüber, wie sie sich sinnvoll gestalten und verbinden lassen.
Wir hoffen, dass unser Dialog Ihnen zahlreiche Erkenntnisse bringt und freuen uns sehr, wenn Sie uns daran teilhaben lassen. Und nun, viel Freude beim Hören von: „Marke und Vertrieb – Eine Geschichte voller Missverständnisse“ .
Herzliche Grüße,
Fabian und Linda Vollberg
ccc
Das sagen unsere Zuhörer:
“Fabian Vollberg ist Vertrieb. Durch und durch.”
cccChristian Wieg, Inhaber, bauingenieur24
ccc
„Ich schätze die neuen Perspektiven, die der Podcast eröffnet. Die Kürze ist prima, die Inhalte sind wertvoll und direkt im eigenen Unternehmen anwendbar.“
cccMarkus Becker, Geschäftsführender Gesellschafter, Berthold Becker Büro für Ingenieur- und Tiefbau GmbH
cccccc
© 2021, Fabian Vollberg, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
Mandat Wachstums-Wochenstart® Nr. 468: Korrelation und Kausalität, wieder einmal
/inMandat Wachstums-Wochenstar® Nr. 468: Korrelation und Kausalität, wieder einmal
Auf Facebook enthielt neulich ein mehrfach kopierter und in Umlauf gebrachter Post das Folgende (die Aufzählungsstruktur habe ich der besseren Lesbarkeit halber eingefügt):
Ich habe nur drei Beispiele aus dem viel zu langen – weil schlechten – Post kopiert, aber sie dienen mir dazu, heute, in diesem Wachstums-Wochenstart, eines als besonders wichtig zu pointieren:
Vorsicht bei Dingen, die miteinander in Beziehung gesetzt werden, die aber nichts miteinander zu tun haben. Vorsicht bei der Vermischung von Korrelation und Kausalität.
Es geschieht so häufig, im täglichen Leben – jaja, auch im Business! –, dass Menschen absichtlich oder unbeabsichtigt, Dinge miteinander verbinden, die ein Drama darstellen oder zumindest einen Punkt unterstreichen sollen, die aber durch nichts, Null, miteinander in Verbindung stehen. So haben die Dinge in der obigen Liste exakt gar nichts miteinander zu tun.
Es ist unlauter, so etwas als Untermalung eigener Meinungen zu nutzen. Und billig ist es obendrein.
Vermutlich werden Sie die gleichen Gedanken gehabt haben, wie ich: Durchsichtig, Facebook-Niveau eben, das erkennt doch jeder. Abgesehen davon, dass nicht jeder den fehlenden Zusammenhang erkennt – als ich darauf hinwies, erhielt ich eine Antwort à la „Wir leben im Krieg und es wird alles noch schlimmer“, da staunte ich nicht schlecht –, geht es auch viel subtiler, weniger offensichtlich.
Schauen wir also einmal in unsere Beratungspraxis:
Korrelation: Ja, zeitlich, möglicherweise. Kausalität: Null. Aber das ist schon etwas weniger durchsichtig, nicht wahr? Man entdeckt es in der Hitze des Gefechts nicht sofort und ist geneigt, auf den Punkt zu springen. Tun Sie das nicht. Solche Vorträge werden von denen gehalten, die nicht auf Ihrer Mitarbeiterliste stehen sollten, wenn sie es öfter tun. Mit Mitarbeitern, die solche Vergleiche dauernd herbeiführen, können Sie Wachstum nicht in der gebotenen Form schaffen.
Hören Sie im nächsten Meeting genauer hin, weisen Sie darauf hin. Wenn es häufiger vorkommt, ziehen Sie Konsequenzen.
Auf eine gute Woche!
Ihr und Euer
Guido Quelle
Um jeden Montagmorgen automatisch mit einem Wachstumsimpuls in eine erfolgreiche Woche zu starten, registrieren Sie sich für unseren kostenfreien Mandat Wachstums-Wochenstart in unserem Onlineshop: Wachstums-Wochenstart abonnieren
© 2021, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Jogger: 241365758 Maridav stock.adobe.com
Mandat Wachstums-Wochenstart® Nr. 467: Profitabel wachsen: Markenstärke statt Kostenpresse
/in Wachstums-Wochenstart, Wachstums-Wochenstart, Wachstums-Wochenstart, Wachstums-Wochenstart, Wachstums-WochenstartMandat Wachstums-Wochenstar® Nr. 467: Profitabel wachsen: Markenstärke statt Kostenpresse
Wie oft sind Unternehmen in Kostensenkungsprogrammen unterwegs? Oft. Auch bei unseren Klienten wird immer wieder auf die Kosten geschaut. Das ist so lange richtig, wie sich die Wertbeiträge, die sich durch die Kostensenkung ergeben, positiv zum Gesamtbild des Unternehmens verhalten. Die reine Renditebetrachtung, nach dem Motto: „Gleiche Leistung, geringere Kosten“ schlägt meist fehl.
Warum?
Weil es sich nicht in der Kostensenkung selbst erschöpft. Häufig erkauft man sich mit geringeren Kosten einen nicht direkt messbaren Nachteil, der sich in der Zukunft auswirkt und dann nicht kausal mit den überzogenen Kostensenkungsbestrebungen der Vergangenheit in Verbindung gebracht werden kann (oder man will es schlicht nicht sehen, weil nicht sein kann, was nicht sein darf).
Ich spreche hier nicht darüber, dass man nicht auf seine Gestehungskosten schauen soll, aber ich spreche von der Gläubigkeit an die Renditewirkung von Kostensenkungen. Schlank, nicht mager, das raten wir unserem Klienten.
Ein weiterer gefährlicher Nachteil lauert im Fokus auf Kostensenkung: Der Vertrieb ist stets in der verführerischen Situation, Preise stärker nachzulassen, weniger um den Preis zu kämpfen, weil er – nach ergangener Kostensenkung – mehr Spielraum hat. Und – zack! – dahin ist die Marge. Bei Ihnen ist das anders? Ich würde die Wette an Ihrer Stelle nicht eingehen.
Der Hebel für profitables Wachstum liegt nicht in den Kosten, sondern in den ersten Zeilen der GuV: Im Erlös, im Umsatz. Natürlich muss der Umsatz profitabel durchs Unternehmen laufen, aber meist fehlt dazu die Strategie. Wie es richtig geht, zeigt uns ein Beispiel aus der Praxis:
LVMH ist vor kurzem als höchstbewertetes Unternehmen Europas durch die Medien gegangen. Warum wohl? Sicher nicht wegen der Berühmtheit für Kostensenkungsprogramme. Sicher stimmen dort auch die Leistungsprozesse, aber die Hebel für die enorme Wertsteigerung der letzten Jahre sind:
Wer auf unserem Internationalen Marken-Kolloquium seinerzeit Jean-Claude Biver erlebt hat, damals CEO von Hublot, heute zugleich Chef des Uhrengeschäfts von LVMH, weiß, wovon ich spreche.
Nein, ich möchte jetzt nicht hören, dass es mit Luxus einfacher sei, zu wachsen. Das stimmt nämlich nur, wenn man es gut und richtig macht. Markenstärke ist nicht einfach zu erreichen, aber sie ist unabdingbar, wenn man sich nicht permanent in der Kostenpresse aufhalten will. Die Gefahr dort ist nämlich, dass man die ersten Zeilen der GuV aus den Augen verliert, dass man die Unternehmens- und auch die Markenstrategie aus dem Auge verliert und das geht regelhaft schief.
Machen Sie den Test:
Auf eine gute Woche!
Ihr und Euer
Guido Quelle
Um jeden Montagmorgen automatisch mit einem Wachstumsimpuls in eine erfolgreiche Woche zu starten, registrieren Sie sich für unseren kostenfreien Mandat Wachstums-Wochenstart in unserem Onlineshop: Wachstums-Wochenstart abonnieren
© 2021, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Jogger: 241365758 Maridav stock.adobe.com
Das Kolloquium wird volljährig: Unser April-Special für Sie
/in Internationales Marken-Kolloquiumccc
Das Kolloquium wird volljährig!
Auch im Monat April möchten wir Sie anlässlich unseres Jubiläums mit einem exklusiven Mandat-Geschenk überraschen.
Unser Geburtstags-Bonus im Februar für Sie:
Wenn Sie sich im April zum 18. Internationalen Marken-Kolloquium 2021 anmelden, laden wir Sie zu einer exklusiven Live-Zoom-Wachstumsstunde mit Linda Vollberg ein: Aus dem Kopf ins Unternehmen. Meine geschätzte Geschäftsführungs-Kollegin ist seit 11 Jahren führend oder als Fachexpertin in unseren Mandat Klientenprojekten aktiv und wird mit Ihnen darüber sprechen, was es zu beachten gilt, damit Ideen der Unternehmensleitung in der Organisation richtig ankommen, wie diese Ideen in die Tat umgesetzt werden und was geschehen muss, damit eine echte Wachstumsdynamik entsteht. Nutzen Sie also den April für Ihre Anmeldung zum Internationalen Marken-Kolloquium und erhalten Sie in einer gemeinsamen Wachstumsstunde handfeste, praxiserprobte Impulse, um Inhalte „aus Ihrem Kopf ins Unternehmen“ zu befördern.
Anmelden und Wachstumspaket sichern
fffff
„Jeder der sich und seine Firma weiterentwickeln möchte, muss hier dabei gewesen sein.“
Andreas Friesch, CEO / Sprecher der Geschäftsführung der LR Global Holding GmbH
fff
Klicken Sie hier, um weitere Stimmen zum Internationalen Marken-Kolloquium zu hören oder schauen Sie sich unseren Film mit Impressionen vom Kolloquium an.
Möchten Sie weitere Informationen? Melden Sie sich bei Kerstin Scupin. Sie beantwortet Ihnen gerne Ihre Fragen rund um das Internationale Marken-Kolloquium.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Osterfest!
Herzlichst,
Ihr
Prof. Dr. Guido Quelle
PS: Wir blicken positiv in den Sommer – haben aber dennoch unsere Stornierungsmöglichkeiten der unsicheren pandemischen Situation angepasst. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, nehmen Sie gerne den Hörer in die Hand – auch hier ist Kerstin Scupin stets für Sie erreichbar (+ 49 231 9742 391).