Schlagwortarchiv für: Innovation

Mandat Wachstums Wochenstart Nr. 633: Fortschritt und Innovation

Als Wachstumsexperten sind wir immer wieder mit der Frage konfrontiert, ob es denn sein kann, dass Wachstum immer nötig sei, ob Wachstum denn nicht doch böse ist, ob es denn immer weiter, höher, schneller gehen muss. Mitunter wird der Vortrag – je nachdem, ob der Fragesteller Interesse oder eine Agenda hat –, auch vorwurfsvoller, rhetorischer, suggestiver.

Die Antwort bleibt dieselbe: Ja.

Der Luxus von heute ist der Standard von morgen. Zumindest in funktionierenden ((sozial-) marktwirtschaftlichen) Systemen.

Wir könnten jetzt in eine ausführliche Begründung gehen, aber dafür ist der Raum hier zu gering. Nur soviel: (Fast) niemand von uns will stehenbleiben, will sich nicht weiterentwickeln, will es nicht besser haben in der Zukunft. (Fast) alle von uns streben nach etwas, nach Neuem, Unbekannten und, ja, das gehört auch zur Wahrheit: Wir haben unterschiedlich hohes Bestreben, Dinge zu bewahren, das Gewohnte zu sichern. Das Streben nach Weiterentwicklung begründet bereits Wachstum.

Nun kommen wir unweigerlich zu Fortschritt und Innovation, denn ohne Innovation gibt es kein intelligentes Wachstum. Ohne Innovation ist denjenigen der Boden geebnet, die gegen Wachstum wettern, denn dann würde Wachstum wirklich degradiert zu einem reinen „Mehr des ewig Gleichen“ und das ist in der Tat endlich und gefährlich. Mehr Grammophone, bitte! Nein, danke.

In Sachen intelligenten Wachstums müssen wir aber über die Bewertung von „Fortschritt“ und die Definition von „Innovation“ sprechen. „Fortschritt“ gibt keine Richtung vor. Man schreitet fort. Fort von etwas, weg von einem Zustand. „Fortschritt“ definiert genau genommen nicht unbedingt etwas Positives. Ja, wir haben „Fortschritt“ positiv konnotiert. Aber es bleibt das „fort“ im Wort.

Für „guten“ Fortschritt brauchen wir eine Richtung und wir brauchen einen definierten Standort. Die Standortbestimmung ist etwas, das vielen Unternehmen aktuell schwerfällt und wir helfen in den letzten 18 Monaten verstärkt dabei, die Standorte vieler Unternehmen zu bestimmen, damit erst einmal klar ist, von wo man „fortschreiten“ möchte – dazu brauchen wir natürlich auch ein Ziel.

Merke also: Fortschritt ist nicht per se positiv, sondern nur dann, wenn der Standort und das Ziel klar sind.

Nun zu „Innovation“. Etwas Neues. Soso. Wie oft haben wir schon etwas „Neues“ kennengelernt, das unzweckmäßig, schlecht gemacht, hinreichend überflüssig war? Oft. Ist das dann eine Innovation? Es war doch neu. Die neue App, die neue Software, der neue Fernseher, der alles kann, außer kochen, bei dem man aber, um ganz simple TV-Programme zu sehen, die 250 Seiten lange Anleitung studiert haben muss, weil die Fernbedienung eine Katastrophe ist. Alles Innovationen, oder?

Wir definieren „gute“ Innovationen über ihren Markterfolg. Wenn wir mit Unternehmen deren Innovationsprozess definieren oder überarbeiten, wird vorne immer ein Prozess „Wie kommen Ideen ins Unternehmen und wie werden diese bewertet?“ und hinten ein Prozess „Auf welche Weise bewerten wir den Erfolg von Innovationen?“ angedockt. So werden Innovationen besser und nicht nur neu.

Viel Erfolg bei Ihrem weiteren Fortschritt in die richtige Richtung und

auf eine gute Woche

Ihr und Euer

Guido Quelle

Mandat Wachstums Wochenstart Nr. 627: Verselbstverständlichung

Viele von Ihnen kennen meinen Satz „Der Luxus von heute ist der Standard von morgen“. Es ist ein Satz, der bestens zu Wachstum passt, denn Dinge, die heute noch mehr oder weniger fundamental neu, teilweise unverständlich und teilweise auch unerschwinglich, vielleicht sogar überflüssig erscheinen, werden über die Zeit normal und man möchte sie nicht mehr missen. Beispiele dafür? Rechter Außenspiegel am Auto, ABS, ESP, allerlei Helferlein beim Einparken, Funkverschluss, iPhone, Künstliche Intelligenz, digitale Buchungsmöglichkeiten, Smart Home, Liste kann bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag fortgesetzt werden.

Innovation ist ein Haupttreiber für Wachstum und wird von den Degrowth-Fanatikern gern und oft auch bewusst übersehen. Innovation schafft Fortschritt, wobei „Fortschritt“ erst einmal nur bedeutet, dass man fortschreitet. Ob das gut ist, wird die Zukunft zeigen. Viele Innovationen enden in einem Fortschritt in die falsche Richtung, doch das ist ein anderes Thema.

Mit der Zeit werden Dinge, Verfahren, Leistungen also selbstverständlicher. Sie integrieren sich in unseren Alltag. Wir sprechen in diesem Zusammenhang von „Verselbstverständlichung“. Ich bin gar nicht sicher, ob es das Wort gibt, die Textverarbeitung erkennt es nicht, ich verwende es in Vorträgen. Wir verwenden es in der Beratung regelmäßig.

Verselbstverständlichung bedeutet im Rahmen der Integration in den Alltag, dass man Dinge, Zustände nicht mehr wahrnimmt, außer wenn sie eine Störung erfahren oder entfallen. Der rechte Außenspiegel wurde von einem Rowdy abgefahren? Wie soll ich jetzt die Spur wechseln? Das Smartphone ist kaputt? Wie soll ich weiterleben? ChatGPT funktioniert nicht mehr? Wie soll ich den Beitrag für morgen fertigbekommen (Spoiler: Es gibt noch Menschen, die selber Neues erzeugen).

Verselbstverständlichung bedeutet auch, dass wir ehemals neue Dinge weniger infrage stellen und damit kommen wir zum Kern des heutigen Wochenstarts:

Nur weil Dinge, Verfahren, Aspekte, Gewohnheiten selbstverständlich geworden sind, bedeutet dies nicht, dass sie auch auf Dauer bleiben müssen. Im unternehmerischen Kontext bedeutet dies zum Beispiel, für einen Zeitraum wichtige Abfragen in der Data-Analytics- oder BI-Umgebung zu löschen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden, Meetingformate abzuschaffen, wenn der Zweck und das Ziel des Formats nicht mehr klar ist und Positionen im Unternehmen zu eliminieren, wenn nicht mehr klar ist, was der genaue Wertschöpfungsbeitrag ist.

Kundenbeziehungen müssen auf eine tragfähige Basis gestellt werden, wenn sie nicht mehr tragfähig sind, egal wie alt die Beziehung ist. Lieferantenbeziehungen dito. Das gesamte Produkt- und Angebotsportfolio muss regelmäßig hinterfragt werden. Reines Addieren ist unintelligent.

Das, wiederum, hat etwas mit Wachstum durch Weglassen zu tun und somit haben wir den Mehrklang aus Wachstum, Innovation, Verselbstverständlichung und Weglassen – ein Thema, zu dem ich in der vergangenen Woche auch ein Interview gegeben habe – hergestellt.

Welche Selbstverständlichkeiten sind es, die Sie am liebsten nicht mehr hätten?

Auf eine gute Woche!

Ihr und Euer

Guido Quelle

Mandat Wachstums-Wochenstart® Nr. 571: Vom spülen und Innovieren

Ein wenig zuckt es mir ja in den Fingern, Ihnen über einige echte Höhepunkte von unserem diesjährigen Seeon Summit zu berichten, der in der vorvergangenen Woche im Ritz-Carlton in der Autostadt Wolfsburg stattgefunden hat. Ich bremse mich aber, denn der Seeon Summit ist, ebenso wie das Internationale Marken-Kolloquium, eine vertrauliche Veranstaltung. Mitglieder der von uns gegründeten Seeoner Gilde diskutieren auf dem Seeon Summit auf hohem Niveau strategische und wachstumsbezogene unternehmerische Themen. Also: Psssst. Das Schweigen gilt für alle.

Kümmern wir uns dann eben um Bodenständiges – um das Spülen. Ich räumte gestern die Spülmaschine ein – eine meiner liebsten Helferlein im Haushalt! – und dachte daran, dass sie eine perfekte Analogie zum Unterschied zwischen Problemlösung und Innovation bietet. Jeden Abend ist sie voll bestückt, wird angeschaltet und am Morgen können die gereinigten Teller, Schüsseln, Besteckteile, Gläser, Tassen, Becher herausgenommen und wegsortiert werden …

… bis sie nach entsprechend zugedachter Verwendung wieder in die Spülmaschine geräumt, wieder gereinigt, wieder einsortiert, wieder in die Spülmaschine geräumt, wieder gereinigt … werden.

Es wird ein Problem gelöst: Schmutziges Geschirr wird gesäubert, in den Ursprungszustand versetzt, der zur Verwendungsfähigkeit erforderlich ist. Die einzelnen Teile werden nicht verändert, sie werden nicht besser (im Zweifel werden sie abgenutzt, aber das wollen wir jetzt nicht thematisieren).

Dies ist das Prinzip der Problemlösung: Man kommt von einem Leistungs- oder Qualitätsniveau A (Geschirr steht sauber im Schrank), man stellt abends fest, dass das Niveau A auf ein niedrigeres Niveau B abgesunken ist (Teller enthält Essensrückstände, ist ohne Reinigung nicht mehr verwendbar), man weiß, dass das „Problem“ in der Vergangenheit entstanden ist, das Problem wird behoben (Reinigung), der Teller in den Schrank geräumt, Niveau A ist wieder erreicht.

Damit ist keine Weiterentwicklung erfolgt und man kann es im Sinne der Nutzung des Bestehenden dabei belassen. Wer aber kauft neues, schöneres Geschirr, vielleicht sogar Teller und Gläser, die auf einen bestimmten, sehr spezifischen Speise- oder Getränkezweck ausgerichtet sind, wenn dies erforderlich erscheint? Wer bestimmt, ob und welche neuen Besteckteile künftig genutzt oder nicht mehr genutzt werden sollen? Kann das Kinderbesteck vielleicht weg, wenn nur noch Erwachsene im Haus sind?

Die Spülmaschine wird es nicht richten. Der Spülprozess führt nicht zu Innovation. Die Spülmaschine spült.

In so manchem Unternehmen, so scheint es, begnügt man sich damit, das Bestehende zu spülen, manchmal sogar eine Wertschöpfungsstufe weiterzugehen und das Bestehende aufzupolieren. Man kommt aber dort nicht auf die Idee, dass das Spülen keine Innovation ist; nicht einmal das Polieren ist eine Innovation. Man nutzt einfach das Bestehende, das man fortwährend aufhübscht. Wenn wir dann fragen, wie der Innovationsprozess strukturiert ist, bekommen wir – selbst in erfolgreichen Unternehmen – oft Antworten, die deutlich unter den Möglichkeiten bleiben. So haben wir schon oft geholfen, sehr gute Unternehmen noch viel besser zu machen. Die Unternehmen stehen dann meist staunend vor dem eigenen Erfolg.

Begnügen Sie sich nicht mit dem Spülen, irgendwann muss jemand sagen, dass etwas Neues auf den Tisch gehört, dies begründen, entscheiden und (be)schaffen. Die Spülmaschine innoviert nicht.

 

Auf eine gute Woche!

Ihr und Euer

Guido Quelle

 

 

Mandat Wachstums-Wochenstart Nr. 443: Fahrlässige Unvorbereitung

Mandat Wachstums-Wochenstart Nr. 443: Fahrlässige Unvorbereitung

Die meisten von Ihnen kennen eine meiner Lieblingswendungen: „Vorbereitung lässt sich nicht nachholen“. So intuitiv klar und vielleicht trivial der Satz klingt, ist es doch immer wieder überraschend, wie Dinge in Unternehmen aus Fahrlässigkeit oder Liederlichkeit (das ist das gleiche) unvorbereitet angegangen werden.

Meetings werden nicht gut genug vorbereitet, sei es seitens der Meetingverantwortlichen (ist eigentlich geklärt, wer den Hut für das Meeting auf hat?) oder auch durch die Teilnehmer, die im Meeting beginnen, Unterlagen zu lesen. Fahrlässig. Das Meeting kann man sich sparen.

Innovationen werden nicht gut genug vorbereitet: Es wird nicht gut genug geschaut, gegen welches Produkt oder welche Dienstleistung die Innovation am Markt antreten soll. DOCH, es gibt immer einen Wettbewerb, nämlich den, den die Kunden empfinden. Es wird nicht priorisiert, welche Innovation wann an der Reihe ist. Es wird nicht präzise genug mit den beteiligten Fachbereichen über die Machbarkeit gesprochen. Die Nachbewertung der Innovation wird nicht vorbereitet, wichtige Daten gehen verloren.

Die Abwicklung neuer Aufträge wird nicht gut genug vorbereitet: Der Vertrieb akquiriert neue (Groß-)Aufträge und alle im Unternehmen sind überrascht, was damit zusammenhängt. Die Folge: Zwist und Schuldzuweisungen zwischen den Fachbereichen und Frust beim Vertrieb und beim Kunden.

Es wird sich nicht gut genug auf offensichtliche Marktentwicklungen vorbereitet. Eine Branche boomt (wie zum Beispiel die Reisemobilbranche). Der Zubehörhandel kann antizipieren, dass mehr Kunden mehr Zubehör benötigen. Was passiert? Die Läger laufen leer. Entgangener Umsatz, frustrierte Kunden.

Legen Sie Wert auf gute Vorbereitung. Jawohl, man kann sich durch Perfektionsanspruch auch verrückt machen, aber mit den obigen Beispielen sind wir ja von Perfektion noch sehr, sehr weit entfernt. Lassen Sie nicht zu, dass in Ihrem Unternehmen das Wachstum durch Fahrlässigkeit oder Liederlichkeit gebremst wird. In den von uns betreuten Wachstumsinitiativen erreichen wir bei unseren Klienten stets und regelhaft ein ganz neues Verbindlichkeitsniveau, das direkt auf Wachstum einzahlt. Geld gespart, Zeit gespart, Ressourcen gespart, freudvolles Miteinander und freudige Kunden.

Geht doch.

Auf eine gute Woche!

 

Ihr und Euer

Guido Quelle

 

 


Die Frage der Woche:

„Wie gut ist Ihr Unternehmen auf absehbare oder wahrscheinliche Entwicklungen bei Ihren Lieferanten und Kunden vorbereitet?“

Um an der Umfrage teilzunehmen klicken Sie einfach auf: Wachstumsfrage der Woche

 

In der letzten Woche haben wir gefragt: „In unserem Unternehmen…“

Ihre Antwort:

  • wissen die weitaus meisten (weit mehr als drei Viertel) der Mitarbeiter, wofür die Unternehmensmarke steht – 47 %
  • wissen maximal die Hälfte der Mitarbeiter, wofür die Unternehmensmarke steht – 33 %
  • wissen weniger als die Hälfte der Mitarbeiter, wofür die Unternehmensmarke steht – 20 %

 

Balance


Um jeden Montagmorgen automatisch mit einem Wachstumsimpuls in eine erfolgreiche Woche zu starten, registrieren Sie sich für unseren kostenfreien Mandat Wachstums-Wochenstart in unserem Onlineshop: Wachstums-Wochenstart abonnieren

 

© 2020, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Jogger: 241365758 Maridav stock.adobe.com

Mandat Wachstums-#Wochenstart Nr. 338: Selbsterhalt des Systems – Beispiel „#Taxi“

Warum haben Uber und andere Fahrdienste so einen Zulauf und das weltweit? Falsch, nicht wegen des meist geringeren Fahrpreises gegenüber herkömmlichen Taxizentralen. Richtig: Weil sie Probleme der Kunden lösen. Einfache Verfügbarkeit, gepflegte Fahrzeuge, oft Festpreise, Fahrer, die dem Fahrgast kein Gespräch darüber aufdrängen, warum Taxifahren so ungerecht und besonders diese Fahrt so unrentabel ist, Ortskenntnis mittels Navigation, Rechnung per Mail. Fertig.

Im Gegensatz dazu: Taxizentralen mit Standardantwort (wenn jemand abnimmt): „Zehn Minuten“ – auf die Frage, wie lange es dauern werde, bis ein Taxi kommt (das haben sie wahrscheinlich bei Pizza-Bestellungen abgeschaut, dort sind es fünfzehn Minuten, außer freitags, dann sind es zwanzig), runtergeranzte Autos mit nicht selten mehr 350.000 Kilometern auf der Uhr, in denen man jeden einzelnen Kilometer am Interieur sehen kann, wie das Alter eines Baumes an den Ringen, Mondpreise (mein persönlicher Kracher ist Zürich) und Fahrer, die ungefragt reden, nachdem sie den Fahrgast nach dem besten Weg gefragt haben und die am Ende keine Kartenzahlung akzeptieren, weil natürlich das Lesegerät defekt ist oder vergessen wurde.

Ein Fortschritt: Mytaxi, sehr beliebt bei den Fahrern, sehr unbeliebt bei den Taxizentralen und um diese geht es im System Taxi. Die Zentralen verteidigen ihre Existenz mit hohem Nachdruck, liefern sich Rechtsschlachten mit anderen Fahrdiensten und übersehen dabei völlig, dass sie gar nicht mehr benötigt werden. Nun erwarte ich nicht, dass ein System sich komplett freiwillig aufgibt, aber wenn die Energie, die Taxizentralen und –genossenschaften in die Verteidigung des alten, bald überflüssigen Geschäftsmodells stecken, in dessen Erneuerung investieren würden, wäre diese Energie besser aufgehoben.

Wir alle sind nicht davor gefeit, bestehende Systeme zu verteidigen. Vertriebsansätze, Lieferstrukturen, Kundenstrukturen, Produkt- und Leistungsportfolios, Organisationsformen, ja sogar die nicht mehr zeitgemäße Strategie – all das sind Dinge, die in vielen Unternehmen, während Sie dies lesen und während ich dies schreibe, vermutlich hundertfach in Meetings gerechtfertigt werden. Wenn wir etwas Unternehmerisches aus dem System „Taxi“ lernen wollen, dann vielleicht das, dass es wesentlich mehr Sinn ergibt, Zeit zu investieren, #Trends und Tendenzen im eigenen Geschäftssystem zu erkennen und idealerweise mitzugestalten, als Zeit darauf zu verwenden, die alten Gewohnheiten bis zum Schluss zu verteidigen. Der Schluss ist nämlich klar: Wo kein Kunde, da kein Geschäft.

#Innovation und Prävention gehen immer vor Verteidigung und Reparatur. Mag dies ein guter Ansatz für Ihre Woche sein.

Also: Auf eine gute Woche!

Ihr und Euer
Guido Quelle

Notieren Sie sich den 25./26. Februar 2019
Ein neues, hochspannendes Format für Unternehmer, Geschäftsführer und Vorstände steht in den Startlöchern. Erfahren Sie in Kürze mehr!

Neues Mandat-Buch: „Marke ist nicht Marketing – 60 Fachbeiträge für eine wachstumsstarke Marke“
Wer „Marke ist nicht Marketing“ für 19,90 Euro als einer der ersten Leser erhalten möchte, kann sein Exemplar jetzt direkt in unserem Onlineshop bestellen: Buch bestellen

Jetzt anmelden: 16. Internationales Marken-Kolloquium 2019: „Marke – Cool bleiben“
Treffen Sie auf Unternehmer, Geschäftsführer, Eigentümer und Vorstände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und nutzen Sie die Beiträge und Diskussionen, um Impulse und Inspiration zu erhalten und neue Zündfunken für das eigene unternehmerische Wachstum zu setzen. In unserem e-Shop können Sie sich direkt anmelden.

 

© 2018, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Sprinter: anyaberkut istock.com istockphoto.com

Mandat Wachstums-#Wochenstart Nr. 328: Liebe #Wachstumsgegner …

Mandat Wachstums-Wochenstart

 

Es wird in meiner Wahrnehmung deutlich mehr über die Gefahren des Wachstums gesprochen als über dessen Chancen. In diesem Fahrwasser schwingen sich immer wieder Endzeit-Propheten auf, die uns weismachen wollen, dass alles zusammenbricht. Bald schon. Und wenn nicht bald, dann irgendwann. Irgendwann sicher. Die Globalisierung ist Schuld, der Kapitalismus und dieses furchtbare Wachstumsstreben.

Liebe Wachstumsgegner, schaut doch mal gelegentlich auf Euer Smartphone – Ihr habt doch eines? – und recherchiert, wie sich die durchschnittliche Lebenserwartung entwickelt hat, wie sich die medizinische Versorgung entwickelt hat, wie sich Bildung, Bildungszugang, Wissenschaft und Beschäftigung weiterentwickelt haben – ja, auch in Ländern, in denen man dies früher nicht für möglich gehalten hätte und nein, noch (!) nicht in jedem Land –, dann werdet Ihr auf ganz überraschende Zahlen und Fakten stoßen. Nein, das sind keine faked facts. Wenn Ihr dann bei Gelegenheit noch darüber nachdenkt, welche Vorteile Ihr persönlich aus dem Wachstum zieht, wenn Ihr darauf schaut, wie sich Euer eigener Lebensstandard darstellt, wie sich Euer Kontostand entwickelt hat, wie oft Ihr Ferien macht und was heute bei Euch ganz selbstverständlich auf dem Speiseplan steht, dann könnte vielleicht, ganz vielleicht, die Annahme aufkommen, dass das alles etwas mit Wachstum zu tun hat.

Wer sich starr gegen Wachstum stellt, hat ein falsches Wachstumsverständnis. Natürlich hat „Mehr des Gleichen“ seine Grenzen, aber dieses Bild wird einem ganzheitlichen Wachstum, das Innovation, Weiterentwicklung, qualitative Aspekte, intelligenten Ressourcenumgang und allerlei weitere Facetten mit berücksichtigt, nicht gerecht. Es ist eine Illusion, anzunehmen der Mensch wolle keine Vorteile mehr erlangen. Es ist eine Illusion, die Welt anhalten zu wollen. Es wird immer jemanden geben, der eine tolle Idee hat und diese weiterbringen will – nicht nur aus Altruismus heraus. Jawohl, zu Wachstum gehört auch wirtschaftliches Wachstum. Nicht nur, aber auch.

Dieses Bestreben ist Motor des Fortschritts. Sind alle Elemente des Fortschritts zu befürworten? Nein, aber das ist kein Grund, gegen Wachstum und Fortschritt zu sein.

Wachstum ist ein Lebensprinzip. Ohne Wachstum würden wir die Zeit zurückdrehen, mit Wachstum können wir an einer erstrebenswerten, lebenswerten, sich weiterentwickelnden Zukunft bauen. Statt über Wachstum zu nörgeln, lasst uns lieber daran arbeiten, dass wir ein intelligentes Wachstumsverständnis weiterentwickeln.

Auf eine gute Woche!

Ihr und Euer
Guido Quelle

Lexikon des Chefwissens gestartet
Noch nicht registriert? Steigen Sie jetzt ein, um an jedem Donnerstag automatisch kostenfrei ein Kurzvideo zu wachstumsrelevanten Begriffen zu erhalten: Registrieren
In dieser Woche erwartet Sie die Episode „Unternehmerstrategie“.

Neue Zündfunken für unternehmerisches Wachstum?
Das 15. Internationale Marken-Kolloquium im September 2018 bietet Impulse, Unternehmergeschichte, Kontakte und Wachstums-Know-how.

Wachstum kompakt:
„Wachstumsintelligenz – So gelingt Wachstum im Mittelstand“ auch bei amazon

Schon reingeschaut?
Meine monatlichen Wachstumsimpulse auf „Die Deutsche Wirtschaft“

Für alle Fans des Wachstums-Wochenstarts:
Mein aktuelles Buch Wachstumsgedanken. Interessiert?

Aktuelle Veröffentlichungen
Lesen Sie hier aktuelle kostenfreie Veröffentlichungen. Haben Sie schon „Vom Miteinander in der Arbeitswelt“ aus meiner „Markt und Mittelstand“-Kolumne gelesen?

 

© 2018, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Sprinter: anyaberkut istock.com istockphoto.com

Mandat Wachstums-#Wochenstart Nr. 315: Das Mädchen auf der Treppe

Mandat Wachstums-Wochenstart

Am vergangenen Dienstag: Meine Frau und ich waren mit dem Reisemobil auf dem Rückweg von einer Leonberger-Ausstellung und entschlossen uns, nicht direkt nach Hause zu fahren, weil es doch recht spät geworden war und wir einen langen Tag hatten. Also fuhren wir auf einen Stellplatz, den wir schon kannten, nahmen ein gemütliches Abendessen ein und beschlossen, noch fernzusehen, obwohl es spät werden würde. Warum? Weil es einen „Schimanski-Tatort“ zu sehen gab und zwar einen alten Schinken. Der Titel: „Das Mädchen auf der Treppe“.

Schimanski und Tanner machen Duisburg also in bewährter Hochform ein wenig sicherer und ich muss über die vielen alten Bilder lächeln. Autos, die längst nicht mehr auf Deutschlands Straßen fahren, wenn dann als Oldie, Telefonzellen, die es nicht mehr gibt, die Bitte um „20 Pfennig“ für eben jene Telefonzelle, die Langsamkeit der Bilder. Klar, der Film ist von 1982 oder 1983.

Mit ein wenig Nachsicht und Milde schauen wir uns solche Filme oft aus Nostalgie an, wenn die Marke (hier: „Schimanski“) stark genug ist, obwohl es viel modernere Filme gibt. Wir bemerken, dass die Sprache, die Szenerie, der Schnitt und viele andere Dinge gegenüber heute teilweise nahezu unvorstellbar alt sind. Wir nehmen die Distanz von heute zu einem Zeitpunkt vor 30 Jahren aktiv wahr. Zur gleichen Zeit meinen manche, dass Wachstum entbehrlich sei.

Wie geht das zusammen?

Es geht gar nicht zusammen. Nein, es ist glockenklar: Menschen werden in 30 Jahren auf unser „Heute“ blicken und werden genauso denken, wie wir heute über die 1980er Szenen denken. Es gibt überhaupt keinen Grund, etwas anderes anzunehmen. Die Welt wird sich verändern und die 2020er Jahre werden irgendwann antiquiert, langsam und teilweise unverständlich erscheinen.

Das ist ein Teil des Wachstums, des Fortschritt und – ja – auch ein Teil des kontinuierlichen Innovationsbedarfs. Wir müssen wachsen, wir werden wachsen und wir sind besser beraten, dieses Wachstum aktiv mitzugestalten, statt gebetsmühlenartig zu wiederholen, wie gefährlich das alles ist und den Kopf in den Sand zu stecken.

Nach dem Tatort war ich bestens unterhalten, hinreichend müde und um ein Thema für den Wochenstart reicher.

Auf eine gute Woche!

Ihr und Euer
Guido Quelle

Bis zum 8. Mai um Mitternacht ist Ihr Voting möglich!

Wie Sie wissen, ist Mandat nominiert für den „Innovator des Jahres 2018“ in der Kategorie Beratung

Hier gelangen Sie zu unserer Nominierungsseite.

Der Preis „Innovator des Jahres“ ist ein Publikumspreis. Nur registrierte Empfänger im Mailverteiler des Onlineportals „Die Deutsche Wirtschaft“ – vom dem Sie sich jederzeit mit einem Klick wieder abmelden können – erhalten eine Aufforderungs-Email, um für Mandat zu voten. Also, falls noch nicht geschehen:

  1. Registrieren Sie sich hier: Anmeldung
  2. Warten Sie auf die Aufforderung-Email!
  3. Stimmen Sie bis zum 8. Mai, 24.00 Uhr für Mandat!

Wir danken jedem, der sich die Zeit nimmt, Mandat zu unterstützen und berichten am 9. Mai live von der Preisverleihung via Twitter (@guidoquelle, @712linda).

Vorab noch drei sehr nette Antworten, die wir erhalten haben:
  • „Abstimmung erfolgt, Sie werden mit Sicherheit besser abschneiden als die Bayern gestern in Madrid.“
  • „Ich habe soeben für Mandat abgestimmt und würde mich sehr freuen, wenn Sie den Preis für Ihr Mandat Team holen!“
  • „Ich drücke die Daumen, dass Sie den Pokal gewinnen.“

 

© 2018, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Sprinter: mezzotint_fotolia – Fotolia.com

Mandat Wachstums-#Wochenstart Nr. 313: Von Innovationen und Innovatoren

Mandat Wachstums-Wochenstart

Dieser Wachstums-Wochenstart ist ausnahmsweise auch in eigener Sache, doch dazu später mehr, lesen Sie nur weiter …

Diejenigen von Ihnen, die mit uns schon an strategischen Positionierungsfragen gearbeitet haben, wissen, dass wir immer noch, ungeachtet jeder Mode, von den drei Porterschen Grundstrategien ausgehen: Leistungsführerschaft, Innovationsführerschaft, Kostenführerschaft. Eine weitere Differenzierung ist nicht erforderlich und man kann trefflich darüber streiten, wie man in diesen drei Positionen selbst verortet ist. Das Schlechteste: Überall irgendwo in der Mitte.

Unser heutiges Augenmerk wollen wir auf Innovationsführer richten, zeichnen sie sich doch unter anderem dadurch aus, dass sie Maßstäbe setzen in Produkten, in Leistungen und auch in Bezug auf innovative Leistungsabläufe. Innovatoren begnügen sich nicht mit kleinen Verbesserungen, Innovatoren genügt es nicht, etwas „etwas besser“ zu machen, es sei denn, sie machen es permanent „etwas besser“. Nein, Innovatoren treiben Branchen, treiben Märkte. Innovatoren kopieren nicht, Innovatoren erzeugen Follower. Innovatoren haben eine magnetische Wirkung und Innovatoren ist es auch meist erstens klar, dass sie kopiert werden und zweitens ist es ihnen weitgehend gleichgültig, weil das zu einer Marktwirtschaft dazugehört und weil sie, wenn sie kopiert werden, schon drei Schritte weiter sind. Frei nach dem bekannten Spruch: Wer in den Fußstapfen des Vorgängers geht, kann ihn nicht überholen. Viele unserer Klienten sind Innovationsführer und wir haben ihnen dabei geholfen, diese Position zu finden, zu besetzen, deutlich auszubauen. Wir verstehen uns als Kraftverstärker für Innovationsführer und für Leistungsführer.

Wo stehen Sie eigentlich? Ist das in der Organisation bekannt? Sind die Konsequenzen der Positionierung klar? Wie erkennen Ihre Kunden Ihre Positionierung? Was tun Sie, um Ihre Positionierung permanent zu schärfen? Wie kommunizieren Sie die Vorteile Ihrer Positionierung? Entsprechen Ihre Preise Ihrer Positionierung? Ein Innovationsführer darf ebensowenig „billig“ sein, wie ein Leistungsführer. Man hüte sich im Übrigen davor, überall gleich gut sein zu wollen. Dies wird schnell als unmöglich entlarvt und – zack – findet man sich unter Preisdruck und Renditeverfall wieder.

Jetzt kommt der Punkt in eigener Sache, denn wir, Mandat, sind für den Wettbewerb „Innovator des Jahres 2018“ von „Die Deutsche Wirtschaft“ nominiert „Für die Begleitung von hunderten Unternehmen und die Stärkung der dahinterstehenden Unternehmer auf ihrem Wachstumskurs“, wie es auf unserer Nominierungsseite heißt.

Abstimmen darf die vermutlich größte deutsche Wirtschaftsjury, aufgerufen sind etwa 80.000 Menschen aus der Wirtschaft. Wie es genau geht, sehen Sie weiter unten, es ist sehr einfach und verpflichtet Sie zu gar nichts, Sie müssen nicht einmal Ihre Identität preisgeben.

Wichtig: Nur wer sich bis zum 2. Mai anmeldet, kann auch voten. Am 2. Mai kommt die Aufforderung zur Stimmabgabe per Mail. Geben Sie uns Ihre Stimme? Das wäre riesig. Am 9. Mai wissen wir dann, wer gewonnen hat.

Auf eine gute Woche – und vorab herzlichen Dank für Ihre Stimme!

Ihr und Euer
Guido Quelle

Jetzt ist Ihre Stimme gefragt!

Mandat ist nominiert für den „Innovator des Jahres 2018“ in der Kategorie Beratung

Hier gelangen Sie zu unserer Nominierungsseite mit brandneuem Film über das Wirken von Mandat.

Der Preis „Innovator des Jahres“ ist ein Publikumspreis: Gewählt von den Akteuren der Wirtschaft! Um der Jury beizutreten und abstimmen zu können, ist eine Anmeldung zum Mailverteiler des Onlineportals „Die Deutsche Wirtschaft“ erforderlich – vom dem Sie sich jederzeit mit einem Klick wieder abmelden können. Klicken Sie bitte hier zur Anmeldung.

Nur registrierte Empfänger erhalten am 2. Mai 2018 die Aufforderungs-Email, um für Mandat zu voten. Also:

  1. Registrieren Sie sich noch im April hier: Anmeldung
  2. Warten Sie auf die Aufforderung-Email am 2. Mai 2018!
  3. Stimmen Sie direkt für Mandat!

Wir danken jedem, der sich die Zeit nimmt, Mandat zu unterstützen.

© 2018, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Sprinter: mezzotint_fotolia – Fotolia.com

Mandat Wachstums-Wochenstart Nr. 258: Die Magie des Schweigens

Nein, ich meine diesmal nicht „einfach mal die Klappe halten“ – obwohl … hmmm … Zur Sache: Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass viele vormals als weltbewegend, genial oder zumindest wahnsinnig gut anmutende Ideen mit der Zeit zerredet werden? Es muss sich dabei nicht einmal um die üblichen Killerphrasen – „geht bei uns nicht“, „kann nicht klappen“, „wie sollen wir das denn schaffen“ – handeln. Manches zerredet sich einfach durch zu häufige Wiederholung, zu starke Einbindung weiterer Personen. Die vormals geniale Idee wird normal.

Es ist nichts dagegen einzuwenden, weitere Menschen in die Erörterung einer vermeintlich genialen Idee, einer Innovation, eines Gedankens einzubeziehen, aber tun Sie dies nicht zu früh. Lassen Sie die Idee ein wenig reifen. Lassen Sie nicht zu, dass sie zu früh „normal“ wird. Behalten Sie sie ein wenig für sich. Tüfteln Sie daran herum, wenn es sein muss auch in einem kleinen Kreis weiterer Begeisterter, aber lassen Sie die Normalität nicht zu. Wenn Sie einen „Big Bang“ erzielen wollen würden, ist es ohnehin nicht zu empfehlen, Stücke herauszulassen. Ein neues Album eines Musikers wird auch nicht im Entwurfstadium auf den Markt gebracht, damit die Fans daran diskutieren können. Wenn die erste Auskopplung kommt, ist das Album fertig. Ein Maler stellt auch nicht die ersten Skizzen vor. Doch: Wenn das Bild fertig ist, vielleicht. Ein Film wird vor Veröffentlichung nicht in der Produktion gezeigt, sondern wir erhalten das fertige Produkt zur Ansicht. Und zuvor haben eingeweihte Kreise an diesem Produkt gefeilt.

Mein Kernpunkt: Lassen Sie die Magie des Schweigens wirken. Behalten Sie einige Ideen für sich, erhalten Sie die Spannung, plaudern Sie nicht zu früh.

Auf eine gute Woche!

Ihr und Euer

Guido Quelle

© 2017, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Sprinter: mezzotint_fotolia – Fotolia.com

Mandat Wachstums-Wochenstart Nr. 168: Händeerwärmer und Kopfhauterhitzer

Mandat Wachstums-WochenstartWenn man sich häufig in Hotels und Restaurants aufhält, staunt man immer wieder über offensichtliche Relikte der Vergangenheit. So finden sich – durchaus in Restaurants gehobener Kategorie – in den Waschräumen regelhaft sogenannte Händetrockner, die den Namen nicht verdienen, weil sie unlustig warme Luft im Raum verteilen, welche die Hände zwar nicht trocknet (diese „Trocknung“ entsteht nur durch das mechanische Reiben der Hände aneinander) aber jene Hände gleichwohl zu verbrennen drohen, wenn man dem Ausstoßpunkt zu nahe kommt. Diese Geräte werden von (ehemals) nennenswerten Markenenblemen geziert, taugen aber nichts. Das Resultat: Wir wischen die Hände am Ende des Prozesses mit dem eigenen Taschentuch oder, schlimmer, an der Hose trocken.

Gleiches in Hotels: Lustlos laue Luft wird im Badezimmer auch gehobener Hotels aus den 1.000 Watt Föns gewirbelt, denen klassischerweise immer wieder der Aufsatz fehlt, welcher den Lufthauch wenigstens ein bisschen bündeln und kanalisieren könnte (wer klaut eigentlich so einen Aufsatz?). Kommt man der Kopfhaut zu nahe, entsteht durch die Hitze, die der Fön abgibt, die Gefahr einer Kopfhautverbrennung. Auch hier: (Ehemals) klangvolle Marken, bedauerlicherweise fehlende Wirkung.

Und das soll Premium sein? Nein, danke, davon habe ich ein anderes Verständnis. Die Lehre daraus: Schauen Sie einmal auf Ihre Prozesse, Leistungen und Produkte: Was ist in die Jahre gekommen? Was hat sich überholt? Wo ist – im übertragenen Sinne – der Austausch des alten Händetrockners gegen einen modernen Dyson Airblade sinnvoll? Denken Sie daran: Ihre Kunden sagen es Ihnen vielleicht nicht, aber sie werden es bemerken und sie werden es begrüßen wenn ihnen jemand eine Alternative zu Überholtem bietet.

Wollen Sie wachsen, müssen Sie dieser Jemand sein.

Jede Woche ein Wachstumsimpuls per Video: „Five Minutes for Growth“ – Die Mandat Wachstums-Videoserie, Staffel 1
SOLD OUT, Warteliste: 12. Internationales Marken-Kolloquium im Kloster Seeon.

© 2015, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Sprinter: mezzotint_fotolia – Fotolia.com