Schlagwortarchiv für: Mandat Wachstums-Wochenstart

Mandat Wachstums-Wochenstart® Nr. 476: Die kleine Welt und die große Welt

Mandat Wachstums-Wochenstart® Nr. 476: Die kleine Welt und die große Welt

Wenn ich die Presse verfolge, dann denke ich, es gebe nur Deutschland. Genauer: Ich erhalte mehr und mehr den Eindruck, es gebe – neben der Pandemie – ausschließlich Partikularprobleme zu lösen. Wir diskutieren und debattieren über Teilinteressen von Teilgruppen mit gleicher Intensität und Vehemenz wie wir uns Gedanken über das große Ganze machen sollten.

Wir diskutieren über das Wohl und Wehe traditioneller versus ökologischer Landwirtschaft, es wird kontrovers über den Genderstern diskutiert, wir wollen Strom, aber keine Leitungen, wir wollen in den Urlaub, aber sollen das nicht mit dem Schiff oder dem Flugzeug, es wird über das Für und Wider des Meisterbriefs gestritten, in Europa will das eine Land das, das andere will dies und ein Drittes will beides auf keinen Fall, ich könnte die Liste unterschiedlich wichtiger Dinge endlos fortführen, die Auswahl ist zufällig.

Was wir meiner Beobachtung in der gesellschaftlichen Debatte völlig vernachlässigen ist die Weltperspektive. Vielleicht ist sie zu un(be)greifbar, zu abstrakt, vielleicht schließen wir die Augen davor, aber ich möchte dringend dafür appellieren, die Augen zu öffnen:

China hat eine klare Vision. Luftfahrt, Raumfahrt, Streit um Territorien, Weltherrschaft. Keinem Thema wird ausgewichen auf dem Weg zur Vision. China will uns zeigen, dass das kommunistisch-kapitalistische System unserer parlamentarischen repräsentativen Demokratie bei weitem überlegen ist. China zieht sein Ding durch, das kann auch durch noch so wohlwollende diplomatische Lippenbekenntnisse nicht widerlegt werden.

Russland ist wirtschaftlich zur Zeit schwach, will der Welt aber ebenfalls unter allen Umständen seine Bedeutung und seine Macht zeigen. Beispiele dafür gibt es Dutzende.

Die USA haben einen neuen Präsidenten, aber „America First“ gilt – bis auf den Ton – unverändert fort. Davon können auch die richtigen Bewegungen in Bezug auf internationale Beziehungen und Abkommen nicht hinwegtäuschen.

Afrika ist ein aufstrebender Kontinent, der vor allem durch China sehr stark gefördert wird – Europa hat geschlafen.

Und wir? Beschäftigen uns mit Partikularproblemen und reiben uns daran auf. Es mag verständlich sein, es ist erklärbar, aber es ist falsch. Wir brauchen das Fahrrad nicht zu putzen, wenn die Kette gerissen ist. First things first. Die meisten in Deutschland leben aktuell in einem solchen Wohlfühlwohlstand, dass wir die Position der – wie Frau Wagenknecht, die mich damit erstmals beeindruckt hat – „Lifestyle-Linken“ bequem beziehen können. Wirtschaft? Spielt eine untergeordnete Rolle. Eigeninitiative, Eigenleistung? Der Staat macht das schon.

Am 23. Mai war Tag des Grundgesetzes, einer der bedeutendsten Tage unseres Landes. Wir müssen (wieder) dazu kommen, dass wir irgendwo hinwollen, nicht nur von etwas weg. Wir müssen (wieder) das große Ganze sehen. Wir können nicht sagen „Ich zuerst“ oder „Deutschland zuerst“. Wir müssen mindestens in europäischem Kontext denken und unser Klein-Klein beenden. Sehr schnell sogar. Sonst lachen sich die anderen, oben Genannten weiterhin über uns schief. Das fänd‘ ich schade.

Wir haben alle Chancen, wir müssen uns nur trauen, Felder zu beackern, bei denen das Saatergebnis nicht unverzüglich sichtbar ist. Wachstum hat vieles mit Vertrauen zu tun. Vertrauen in die gemeinsame Handlung.

Auf eine gute Woche!

Ihr und Euer

Guido Quelle


Um jeden Montagmorgen automatisch mit einem Wachstumsimpuls in eine erfolgreiche Woche zu starten, registrieren Sie sich für unseren kostenfreien Mandat Wachstums-Wochenstart in unserem Onlineshop: Wachstums-Wochenstart abonnieren

 

© 2021, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Jogger: 241365758 Maridav stock.adobe.com

Mandat Wachstums-Wochenstart® Nr. 475: Künstliche Intelligenz oder gelebte Dummheit?

Mandat Wachstums-Wochenstart® Nr. 475: Künstliche Intelligenz oder gelebte Dummheit?

Ich gehöre zu denjenigen, die technische Neuerungen oft ziemlich cool finden und Dinge ausprobieren. Gleichwohl folge ich nicht blind jeder Technologie. Zwar bin ich nicht der erste, der auf jedes Detail des Datenschutzes achtet (sonst wären Facebook, Whatsapp & Co. tabu), aber als nicht praktizierender Informatiker habe ich in meinem Studium auch grundlegende Einsichten in grundsätzliche Aspekte der Informatik erhalten und auch zahlreiche ethische Diskussionen geführt.

Der neueste Hype: KI, Künstliche Intelligenz. Alles ist KI. KI ist der Megatrend. Wie damals Industrie 2.0. Oder Industrie 4.0. Oder Derivate davon. Oder wie Digitalisierung. KI ist natürlich weit entfernt von „neu“, haben wir uns schließlich bereits im Studium Ende der 1980er Jahre damit beschäftigt, aber heute sind die Rechnerkapazitäten vorhanden, um das umzusetzen, was hinter dem Konzept steht. Mein Top-Beispiel auf dem Rechner: Deepl, ein Übersetzungsprogramm aus Deutschland, hinter dem sich alle anderen, inklusive Google, verstecken können. Toll. KI ist endverbrauchertauglich geworden. Selbstlernende Systeme werden die Welt bemerkenswert beeinflussen – und tun das heute schon.

Auch Facebook arbeitet mit KI. Die Underperformance bei Facebook durfte ich neulich kennenlernen, hatte ich auf meiner Seite und in verschiedenen internationalen Gruppen über den Geburtstag unserer ältesten Leonberger-Hündin berichtet, die mit 13 Jahren ein für Leonberger sehr hohes Alter erreicht hat und so hagelte es Glückwünsche. Mal waren es nur Gifs oder Pics, oft aber auch geschriebene Kommentare.

Ich beantworte in der Regel jeden Kommentar. Da ich schnell tippe, sind die Dinge auch schnell erledigt. Ein paar persönliche Worte, nächster Kommentar. Wer beschreibt also mein Erstaunen, als Facebook mich darauf hinweist, dass ich nicht so oft „Thanks“ oder „Thank you“ (egal in welchem Kontext, oder ob danach noch etwas folgte) und auch nicht so oft „Danke“ oder „Merci“ schreiben solle. Die Worte werden für mich für eine Zeit gesperrt. Ich staune.

Kurze Zeit später weist Facebook mich darauf hin, dass ich gar nicht mehr kommentieren könne, weil der Verdacht auf missbräuchliches Verwenden von Facebook vorläge. Ich hätte zu viele Kommentare und diese überdies oft an Menschen geschrieben, mit denen ich nicht befreundet bin.

Das ist so in Gruppen, soll ich ein paar Tausend Leute kennen?

Die Kommentarfunktion war zunächst für etwa eine Stunde gesperrt. Ich beantwortete danach weiter die Glückwünsche. Zack, die nächste Sperre. Diesmal länger. Danach: Weiter beantwortet. Zack, die nächste Sperre, sie dauert inzwischen über 8 Stunden an und ich kann nicht mal mehr auf Posts in meinem eigenen Thread antworten, die Facebook-„Freunde“ geschrieben haben.

Das ist nicht Artificial Intelligence. Das ist Artificial Stupidity. Und hier müssen wir wach werden: Niemand ist erreichbar, die Maschine hat auf einer falschen Basis entschieden. Der User hat keine Chance, das zu verändern. Das ist bei Facebook vollkommen irrelevant, aber in ernsten Situationen? Sie können die Maschine nicht abschalten, weil Sie das schon dreimal getan haben. Sie können die Tür nicht aufschließen, weil Sie fünfmal in den letzten 10 Minuten herein- und herausgegangen sind. Sie können … – Sie merken, worauf ich hinausmöchte.

Anekdote zum Abschluss: Facebook fragte mich, ob ich der Entscheidung widersprechen möchte. Klar. Aber es passierte nichts. Ob ich Feedback geben möchte. Klar, habe ich gemacht. Was kam danach? Eine Meldung: „Vielen Dank für Dein Feedback zu diesem Erlebnis.“

Auf eine gute Woche!

Ihr und Euer

Guido Quelle


Um jeden Montagmorgen automatisch mit einem Wachstumsimpuls in eine erfolgreiche Woche zu starten, registrieren Sie sich für unseren kostenfreien Mandat Wachstums-Wochenstart in unserem Onlineshop: Wachstums-Wochenstart abonnieren

 

© 2021, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Jogger: 241365758 Maridav stock.adobe.com

Mandat Wachstums-#Wochenstart Nr. 315: Das Mädchen auf der Treppe

Mandat Wachstums-Wochenstart

Am vergangenen Dienstag: Meine Frau und ich waren mit dem Reisemobil auf dem Rückweg von einer Leonberger-Ausstellung und entschlossen uns, nicht direkt nach Hause zu fahren, weil es doch recht spät geworden war und wir einen langen Tag hatten. Also fuhren wir auf einen Stellplatz, den wir schon kannten, nahmen ein gemütliches Abendessen ein und beschlossen, noch fernzusehen, obwohl es spät werden würde. Warum? Weil es einen „Schimanski-Tatort“ zu sehen gab und zwar einen alten Schinken. Der Titel: „Das Mädchen auf der Treppe“.

Schimanski und Tanner machen Duisburg also in bewährter Hochform ein wenig sicherer und ich muss über die vielen alten Bilder lächeln. Autos, die längst nicht mehr auf Deutschlands Straßen fahren, wenn dann als Oldie, Telefonzellen, die es nicht mehr gibt, die Bitte um „20 Pfennig“ für eben jene Telefonzelle, die Langsamkeit der Bilder. Klar, der Film ist von 1982 oder 1983.

Mit ein wenig Nachsicht und Milde schauen wir uns solche Filme oft aus Nostalgie an, wenn die Marke (hier: „Schimanski“) stark genug ist, obwohl es viel modernere Filme gibt. Wir bemerken, dass die Sprache, die Szenerie, der Schnitt und viele andere Dinge gegenüber heute teilweise nahezu unvorstellbar alt sind. Wir nehmen die Distanz von heute zu einem Zeitpunkt vor 30 Jahren aktiv wahr. Zur gleichen Zeit meinen manche, dass Wachstum entbehrlich sei.

Wie geht das zusammen?

Es geht gar nicht zusammen. Nein, es ist glockenklar: Menschen werden in 30 Jahren auf unser „Heute“ blicken und werden genauso denken, wie wir heute über die 1980er Szenen denken. Es gibt überhaupt keinen Grund, etwas anderes anzunehmen. Die Welt wird sich verändern und die 2020er Jahre werden irgendwann antiquiert, langsam und teilweise unverständlich erscheinen.

Das ist ein Teil des Wachstums, des Fortschritt und – ja – auch ein Teil des kontinuierlichen Innovationsbedarfs. Wir müssen wachsen, wir werden wachsen und wir sind besser beraten, dieses Wachstum aktiv mitzugestalten, statt gebetsmühlenartig zu wiederholen, wie gefährlich das alles ist und den Kopf in den Sand zu stecken.

Nach dem Tatort war ich bestens unterhalten, hinreichend müde und um ein Thema für den Wochenstart reicher.

Auf eine gute Woche!

Ihr und Euer
Guido Quelle

Bis zum 8. Mai um Mitternacht ist Ihr Voting möglich!

Wie Sie wissen, ist Mandat nominiert für den „Innovator des Jahres 2018“ in der Kategorie Beratung

Hier gelangen Sie zu unserer Nominierungsseite.

Der Preis „Innovator des Jahres“ ist ein Publikumspreis. Nur registrierte Empfänger im Mailverteiler des Onlineportals „Die Deutsche Wirtschaft“ – vom dem Sie sich jederzeit mit einem Klick wieder abmelden können – erhalten eine Aufforderungs-Email, um für Mandat zu voten. Also, falls noch nicht geschehen:

  1. Registrieren Sie sich hier: Anmeldung
  2. Warten Sie auf die Aufforderung-Email!
  3. Stimmen Sie bis zum 8. Mai, 24.00 Uhr für Mandat!

Wir danken jedem, der sich die Zeit nimmt, Mandat zu unterstützen und berichten am 9. Mai live von der Preisverleihung via Twitter (@guidoquelle, @712linda).

Vorab noch drei sehr nette Antworten, die wir erhalten haben:
  • „Abstimmung erfolgt, Sie werden mit Sicherheit besser abschneiden als die Bayern gestern in Madrid.“
  • „Ich habe soeben für Mandat abgestimmt und würde mich sehr freuen, wenn Sie den Preis für Ihr Mandat Team holen!“
  • „Ich drücke die Daumen, dass Sie den Pokal gewinnen.“

 

© 2018, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Sprinter: mezzotint_fotolia – Fotolia.com

Mandat Wachstums-#Wochenstart Nr. 314: Was geschieht ohne Ihr Wissen?

Mandat Wachstums-Wochenstart

Neulich an einer Tankstelle.

Ich: „Guten Tag, Säule 1 mit Karte, bitte.“

Mitarbeiterin, nicht sonderlich freundlich: „Stecken Sie sie rein.“ Jawohl! Die Meldung am Gerät: „Karte nicht möglich.“ Bevor ich den Satz: „Das Gerät sagt …“ vollenden kann, unterbricht mich die Mitarbeiterin: „Dann geht die Karte nicht.“ Meinen Hinweis, dass die Karte selbstverständlich funktioniert, quittiert die Dame mit: „Nein, die geht nicht.“

Ich bin angefressen: „Ja sicher geht die.“ – „Dann geht American Express eben nicht.“ –„Aber draußen steht doch, ‚alle Kreditkarten werden akzeptiert’.“ –„Ist egal, Sie haben doch auch noch andere Karten“.

Hm, das war eindeutig keine Frage. Egal, ich nehme eine Visa. Auf dem Lesegerät steht „Einstecken oder Karte vor Display halten“. Die Visa hat eine (funktionsfähige) NFC-Funktion zur berührungslosen Bezahlung, also halte ich die Karte vor das Display. Es geschieht nichts. Die Mitarbeiterin sieht mich hantieren, seufzt, offenbar hat sie es wieder mal mit einem Deppen zu tun: „Das geht doch nicht, Sie sollen sie reinstecken!“

Mein zaghafter Versuch, der mit „Aber da steht doch …“ startet, wird jäh und schroff unterbrochen, jetzt hat sie es wirklich satt: „Wenn ich Ihnen sage, sie sollen die Karte reinstecken, sollen Sie sie reinstecken. Machen Sie das, was ich Ihnen sage!“

Ich erwähne höflich, dass ich ihr Verhalten grob finde und dass ich eigentlich nur meine Rechnung bezahlen möchte. Sie: „Das will ich auch.“ Meine Anmerkung, dass sie es mir echt schwer macht, genau das zu tun, quittiert sie prompt: „Wenn Sie nicht machen, was ich Ihnen sage, ist das eben so!“

Ich verlasse die Tanke und habe Stoff für einen neuen Wochenstart, denn hier ist mein Punkt: Wenn der Chef wüsste, dass draußen an der Säule „alle Kreditkarten“ steht und Amex innen systembedingt nicht angenommen wird, würde er (wir setzen einen guten Chef voraus) entweder das eine oder das andere ändern. Gleiches gilt für das berührungslose Bezahlen. Wenn der Chef überdies wüsste, wie die Frau hinter dem Tresen mit ihren Kunden umgeht, würde er auch dies ändern. Er weiß all dies aber wahrscheinlich nicht.

Nun kann man einwenden, dass der Chef sich darum kümmern müsste. Jein. Wir können nicht alles wissen und wir können nicht alles selber machen. Was wir aber – übertragen wir dieses Tankstellen-Beispiel einmal auf ein höheres Niveau im gehobenen Mittelstand – sehr wohl tun können, ist sicherzustellen, dass Mitarbeiter die Strategie, die Marke, die Werte, die Ziele unserer Unternehmen so vertreten, wie es beabsichtigt ist. Voraussetzung ist natürlich, dass Strategie, Marke, Werte, Ziele erarbeitet, verabschiedet, bekannt und – Achtung! – ins „Wie“ übersetzt sind. Genau das ist es, was den Unterschied im Erfolg ausmacht und was unsere Klienten täglich umtreibt, um das Wachstum von innen in einer gemeinsamen Wachstumsinitiative mit uns zu stärken.

Auf eine gute Woche!

Ihr und Euer
Guido Quelle

Jetzt ist Ihre Stimme gefragt!

Mandat ist nominiert für den „Innovator des Jahres 2018“ in der Kategorie Beratung

Hier gelangen Sie zu unserer Nominierungsseite mit brandneuem Film über das Wirken von Mandat.

Der Preis „Innovator des Jahres“ ist ein Publikumspreis: Gewählt von den Akteuren der Wirtschaft! Um der Jury beizutreten und abstimmen zu können, ist eine Anmeldung zum Mailverteiler des Onlineportals „Die Deutsche Wirtschaft“ erforderlich – vom dem Sie sich jederzeit mit einem Klick wieder abmelden können. Klicken Sie bitte hier zur Anmeldung.

Nur registrierte Empfänger erhalten am 2. Mai 2018 die Aufforderungs-Email, um für Mandat zu voten. Also:

  1. Registrieren Sie sich noch im April hier: Anmeldung
  2. Warten Sie auf die Aufforderung-Email am 2. Mai 2018!
  3. Stimmen Sie direkt für Mandat!

Wir danken jedem, der sich die Zeit nimmt, Mandat zu unterstützen.

© 2018, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Sprinter: mezzotint_fotolia – Fotolia.com

Mandat Wachstums-#Wochenstart Nr. 313: Von Innovationen und Innovatoren

Mandat Wachstums-Wochenstart

Dieser Wachstums-Wochenstart ist ausnahmsweise auch in eigener Sache, doch dazu später mehr, lesen Sie nur weiter …

Diejenigen von Ihnen, die mit uns schon an strategischen Positionierungsfragen gearbeitet haben, wissen, dass wir immer noch, ungeachtet jeder Mode, von den drei Porterschen Grundstrategien ausgehen: Leistungsführerschaft, Innovationsführerschaft, Kostenführerschaft. Eine weitere Differenzierung ist nicht erforderlich und man kann trefflich darüber streiten, wie man in diesen drei Positionen selbst verortet ist. Das Schlechteste: Überall irgendwo in der Mitte.

Unser heutiges Augenmerk wollen wir auf Innovationsführer richten, zeichnen sie sich doch unter anderem dadurch aus, dass sie Maßstäbe setzen in Produkten, in Leistungen und auch in Bezug auf innovative Leistungsabläufe. Innovatoren begnügen sich nicht mit kleinen Verbesserungen, Innovatoren genügt es nicht, etwas „etwas besser“ zu machen, es sei denn, sie machen es permanent „etwas besser“. Nein, Innovatoren treiben Branchen, treiben Märkte. Innovatoren kopieren nicht, Innovatoren erzeugen Follower. Innovatoren haben eine magnetische Wirkung und Innovatoren ist es auch meist erstens klar, dass sie kopiert werden und zweitens ist es ihnen weitgehend gleichgültig, weil das zu einer Marktwirtschaft dazugehört und weil sie, wenn sie kopiert werden, schon drei Schritte weiter sind. Frei nach dem bekannten Spruch: Wer in den Fußstapfen des Vorgängers geht, kann ihn nicht überholen. Viele unserer Klienten sind Innovationsführer und wir haben ihnen dabei geholfen, diese Position zu finden, zu besetzen, deutlich auszubauen. Wir verstehen uns als Kraftverstärker für Innovationsführer und für Leistungsführer.

Wo stehen Sie eigentlich? Ist das in der Organisation bekannt? Sind die Konsequenzen der Positionierung klar? Wie erkennen Ihre Kunden Ihre Positionierung? Was tun Sie, um Ihre Positionierung permanent zu schärfen? Wie kommunizieren Sie die Vorteile Ihrer Positionierung? Entsprechen Ihre Preise Ihrer Positionierung? Ein Innovationsführer darf ebensowenig „billig“ sein, wie ein Leistungsführer. Man hüte sich im Übrigen davor, überall gleich gut sein zu wollen. Dies wird schnell als unmöglich entlarvt und – zack – findet man sich unter Preisdruck und Renditeverfall wieder.

Jetzt kommt der Punkt in eigener Sache, denn wir, Mandat, sind für den Wettbewerb „Innovator des Jahres 2018“ von „Die Deutsche Wirtschaft“ nominiert „Für die Begleitung von hunderten Unternehmen und die Stärkung der dahinterstehenden Unternehmer auf ihrem Wachstumskurs“, wie es auf unserer Nominierungsseite heißt.

Abstimmen darf die vermutlich größte deutsche Wirtschaftsjury, aufgerufen sind etwa 80.000 Menschen aus der Wirtschaft. Wie es genau geht, sehen Sie weiter unten, es ist sehr einfach und verpflichtet Sie zu gar nichts, Sie müssen nicht einmal Ihre Identität preisgeben.

Wichtig: Nur wer sich bis zum 2. Mai anmeldet, kann auch voten. Am 2. Mai kommt die Aufforderung zur Stimmabgabe per Mail. Geben Sie uns Ihre Stimme? Das wäre riesig. Am 9. Mai wissen wir dann, wer gewonnen hat.

Auf eine gute Woche – und vorab herzlichen Dank für Ihre Stimme!

Ihr und Euer
Guido Quelle

Jetzt ist Ihre Stimme gefragt!

Mandat ist nominiert für den „Innovator des Jahres 2018“ in der Kategorie Beratung

Hier gelangen Sie zu unserer Nominierungsseite mit brandneuem Film über das Wirken von Mandat.

Der Preis „Innovator des Jahres“ ist ein Publikumspreis: Gewählt von den Akteuren der Wirtschaft! Um der Jury beizutreten und abstimmen zu können, ist eine Anmeldung zum Mailverteiler des Onlineportals „Die Deutsche Wirtschaft“ erforderlich – vom dem Sie sich jederzeit mit einem Klick wieder abmelden können. Klicken Sie bitte hier zur Anmeldung.

Nur registrierte Empfänger erhalten am 2. Mai 2018 die Aufforderungs-Email, um für Mandat zu voten. Also:

  1. Registrieren Sie sich noch im April hier: Anmeldung
  2. Warten Sie auf die Aufforderung-Email am 2. Mai 2018!
  3. Stimmen Sie direkt für Mandat!

Wir danken jedem, der sich die Zeit nimmt, Mandat zu unterstützen.

© 2018, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Sprinter: mezzotint_fotolia – Fotolia.com

Mandat Wachstums-#Wochenstart Nr. 312: Der Unterschied

Mandat Wachstums-Wochenstart

Unterwegs auf unserer kürzlich abgeschlossenen Tour mit dem Wohnmobil, in Mainfranken: Vor dem angekündigten Wind wollte ich die Markise einziehen, hatte die Fernbedienung schon in der Hand, plötzlich brach das ganze Gebilde mit einem enormen Knall in sich zusammen. Meine Frau und ich hatten neben einem Riesenschreck alle Hände voll damit zu tun, die schwere Markise, nun auch dem Wind ausgesetzt, in irgendeiner Form zu bändigen, was letztlich nur mit Hilfe eines Stellplatznachbarn gelang. Offensichtlich war aber, dass das Ding nicht mehr zu gebrauchen war, beide Ausleger waren abgebrochen – ohne Sturm. Immerhin konnten wir das Tuch einziehen, fixieren und waren fahrfähig.

Nur etwa 50 Kilometer trennten uns vom Fahrzeug-Herstellerwerk, also wagte ich einen Telefonversuch am nächsten Morgen: Man habe zwar überhaupt keine Zeit (es war Saison), wir könnten unmöglich einen Termin bekommen, aber man könne uns ja schlecht wegschicken mit der defekten Markise, wir sollten einfach vorbeikommen, müssten (lange) warten und dann könne man sehen, was zu tun ist. Gesagt, getan, wir machten uns auf den Weg.

Der verantwortliche Meister vor Ort: Ja, alles würde zeitlich sehr knapp, wir müssten auch sicher bis 15 Uhr warten, aber dann müsse man gegebenenfalls „eben länger arbeiten“. Pünktlich um 15 Uhr kam der Wagen in die Halle und es bestätigte sich, dass die Markise ausgetauscht werden musste. Ein Ersatz könnte unverzüglich besorgt werden und der Austausch, der fast einen Tag dauern würde, könnte am nächsten Tag geschehen. Man hätte zwar keinen Schimmer, wie das alles zeitlich untergebracht würde, aber das würde sich schon richten, sollte nicht unser Problem sein.

Wir übernachteten auf dem Stellplatz direkt am Werk. Am folgenden Morgen um sechs Uhr lag eine Tüte mit Brötchen auf der Treppe. Überraschung! Um Sieben fuhren wir das Auto vor, ein Gerüst zur Markisen(de)montage war schon aufgestellt, das Auto wurde in die Halle gefahren, alle Fahrzeugplätze waren besetzt. Im großzügigen Warteraum für Kunden: Tische mit bequemen Sesseln, WLAN, ein Computer, falls man keinen eigenen dabei hat, Kaffeemaschine, Kühlschrank mit Wasser, Hinweise zu Fahrradtouren in der näheren Umgebung, einige Nachrüstprodukte zum Anschauen und so weiter.

Einige Stunden später: Das Problem gelöst, die Markise erneuert, alles wieder funktionsfähig, die defekte Markise wird überdies auf einen potenziellen Materialfehler überprüft. Zufriedene Kunden verlassen das Werksgelände – und erzählen das Erlebnis natürlich weiter. Nebenbei schafften wir auf diese Weise noch unseren fest vereinbarten Termin in Luxemburg am Folgetag.

Der Wachstumsgedanke: Wenn Sie als Premium-Anbieter Premium-Produkte haben und Premium-Kernleistungen anbieten, wird dies als selbstverständlich vorausgesetzt und – Achtung! – nicht mehr separat gewürdigt, sondern erwartet. Die Frage ist: Wie können Sie sich differenzieren? Hier geschah dies dadurch, dass wir ernst genommen wurden, durch die Bereitschaft, sich den Schaden trotz eigentlich nicht vorhandener Mitarbeiterkapazität anzusehen, das Kümmern um Ersatz, die Brötchentüte auf der Treppe – übrigens bei jedem Auto, das dort über Nacht stand (ein Ein-Euro-Schritt, den das Controlling direkt kaputtrechnen könnte, da kommen schnell einige Tausend Euro im Jahr zusammen) –, die umsichtige Warte-Umgebung, die professionelle Einstellung der Mitarbeiter („Dann müssen wir eben länger arbeiten“) und den unbedingten Willen zur Lösung.

Für die richtige Einstellung bedarf es der Überzeugung. Einstellung kann man nicht kaufen.

Auf eine gute Woche!

Ihr und Euer
Guido Quelle

 

© 2018, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Sprinter: mezzotint_fotolia – Fotolia.com

Mandat Wachstums-#Wochenstart Nr. 311: Die Methodenfalle

Mandat Wachstums-Wochenstart

Haben Sie das auch schon in Meetings oder anderen längeren Erörterungen erlebt? Irgendwann kommt man an die Stelle, an der man über eine Methode diskutiert und diese Diskussion kann überaus raumgreifend sein. Wir erleben dies regelhaft in unserer Beratungspraxis. Nicht nur, dass viele Beratungsunternehmen sich darin ergehen, welche Methode (Drei-Phasen-Modell, Sieben-Ebenen-Pyramide, Kreislauf-Methodik, Six Sigma, und, und und) sie anwenden, nein auch in Klientenunternehmen werden Methoden oft unnötig früh besprochen und überhöht.

Warum dies geschieht? Nun, weil Methoden Scheinsicherheit vermitteln. Eine erprobte Methode löst das Problem. Aber: Das tut sie nur, wenn das „Problem“ exakt umrissen und das Ziel beschrieben ist. Warum ich der Ansicht bin, dass die Diskussion über die Methode meist zu früh und zu tief geführt wird? Weil das eigentliche Ziel dabei zu häufig aus dem Auge verloren wird. Die Frage, WIE vorgegangen wird, darf nämlich erst gestellt werden, wenn die Frage, WAS wir erreichen wollen, welches ZIEL in Rede steht, beantwortet ist.

„Wir möchten uns mit Ihnen in einem zweitägigen Workshop zusammensetzen.“ Wie oft habe ich das schon gehört und meine stereotype Antwort ist: „Warum zwei Tage? Warum nicht drei oder einen? Warum überhaupt?“ Auch eine „zweitägige Tagung“ ist eine Methode, die zunächst einmal auf ihren Zielbeitrag hin überprüft werden muss. Wenn wir gefragt werden, wie wir exakt in einem Wachstumsprojekt vorgehen, sagen wir so lange „Das wissen wir noch nicht“, bis wir mit unserem Gesprächspartner das exakte Ziel umzingelt haben.

Unsere erfolgreichsten Klientenunternehmen haben uns nie nach einer Vorgehensweise gefragt, sondern sich stets darauf verlassen, dass wir die richtige Methode zur richtigen Zeit zur Verfügung haben – was der Fall ist. Es gibt sie nicht, die eine, magische Methode.

Welches Auto fahren Sie? Interessiert Sie Produktionsmethode? Wenn, dann wohl nur aus Randinteresse, denn Ihr Ansinnen ist, dass das Auto das tut, was es verspricht. Wenn ein Automobilhersteller eine neue Technologie zur Herstellung von Batterien für E-Fahrzeuge entwickelt hat, interessiert mich das nur im Hinblick auf folgende beispielhafte Fragen: Wie ist die Reichweite? Wie ist die Haltbarkeit? Welche Kosten entstehen? Für welches Modell sind sie wann verfügbar? Vielen von Ihnen würde es ähnlich gehen.

Wenn Sie in der nächsten Zeit eine zu tief gehende Methodendiskussion beobachten, wenn Sie beobachten, dass das WIE überhöht wird, gehen Sie einen Schritt zurück und schauen Sie auf das WAS.

Auf eine gute Woche!

Ihr und Euer
Guido Quelle

 

© 2018, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Sprinter: mezzotint_fotolia – Fotolia.com

Mandat Wachstums-#Wochenstart Nr. 310: Die Zukunft absehen

Mandat Wachstums-Wochenstart

Wir können die Zukunft nicht absehen. Was trivial und klar klingt, ist doch betonungswürdig, wenn man bedenkt, welcher im Nachhinein als grundsätzlich und vollumfänglich falsch entlarvte Inhalt in der Vergangenheit als quasi unumgängliche Zukunft postuliert wurde:

  • Die drei Computer, für die auf der Erde nur Verwendung sein sollten, sind ein paar mehr geworden,
  • die Förderung von Öl findet immer noch statt, obwohl sie seit mindestens 20 Jahren gar nicht mehr erfolgreich sein dürfte,
  • das Internet ist keine vorübergehende Modeerscheinung, wie ein selbsternannter Zukunftsforscher seinerzeit gegenteilig behauptete.

Die Liste lässt sich verlängern und schließt den Kreis zu der Bedrohung durch Digitalisierung, wie in einem der letzten Wachstums-Wochenstarts erörtert.

Es ist gut, sich über die Zukunft Gedanken zu machen, denn sie ist ja die Zeit, in der wir zu leben gedenken, wie Einstein es formulierte. Wir dürfen uns aber nicht dem Irrtum hingeben, dass wir durch Extrapolation aus der Vergangenheit auch nur in die Nähe der wahrscheinlichen Zukunft kommen. Wir sind also gut beraten, davon auszugehen, dass es Disruptionen geben wird, dass technologische und gesellschaftliche Fähigkeiten zu mehr führen werden, als wir uns vorstellen können.

Auch und insbesondere gilt dies für unserer Arbeit an Unternehmens- und Marktsegmentstrategien: Wir müssen mit Annahmen arbeiten. Wichtig ist – und das praktizieren wir bei Mandat stets in der Zusammenarbeit mit unseren Klienten –, dass diese Annahmen dokumentiert werden. Sollte sich später eine Annahme als falsch erweisen, ist zu prüfen, ob dies Auswirkungen auf die Strategie hat. Ohne ein solche bewusstes Umgehen mit Annahmen läuft man schnell unbewusst in die Falle.

Wir können die Zukunft nicht absehen, wir können sie nur gestalten – mit unseren heutigen Taten.

Einen frohen Ostermontag!

Ihr und Euer
Guido Quelle

 

© 2018, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Sprinter: mezzotint_fotolia – Fotolia.com

Mandat Wachstums-#Wochenstart Nr. 305: Der Chef will das so!

Bereits in einem früheren Wachstums-Wochenstart (Nr. 294) trat der vorgeschobene Chef als wachstumsbremsende Formulierung auf, aber eben nur am Rande. Heute wollen wir uns mit „Der Chef will das so!“ und Variationen davon intensiver beschäftigen. Ah, Sie möchten Variationen? Gerne: Wie wäre es mit „Der Chef wünscht …“, „Der Chef hat gesagt, …“ oder, besonders clever, „Ich hatte kürzlich Gelegenheit, mit dem Chef darüber zu sprechen und …“?

Egal, wie wohlfeil es vorgetragen wird: Allen dieser Formulierungsvariationen ist dreierlei gemein. Erstens ist das, was der Chef vermeintlich will vermutlich etwas, das nicht notwendigerweise beliebt ist, zweitens kann sich der Verdacht aufdrängen, dass derjenige, der den Chef als Willensträger ins Feld führt, sich nicht mit dem Thema identifiziert, drittens darf dem Vortragenden unterstellt werden, Autorität vorzuschieben und Widerspruch vermindern zu wollen, möglicherweise um eine eigene Agenda zu verfolgen.

Der Gipfel daran: Der Chef weiß oft gar nichts davon. Er weiß nicht, dass er als Autorität vorgeschoben wird und oft hat er das, was mit seinem vermeintlichen Willen verbunden wird, gar nicht gesagt. Ich habe nicht gezählt, wie oft „Chefs“ in unseren Wachstumsprojekten mit Kliententeams von Teammitgliedern vorgeschoben wurden, aber eines weiß ich sicher: Immer dann, wenn wir davon Wind bekommen, fragen wir genauer nach, denn erfreulicherweise haben wir ja einen sehr, sehr kurzen Draht zu den „Chefs“, weil sie unsere Auftraggeber sind und keine Barriere besteht. In fast allen Fällen wussten die Zitierten nicht, dass sie ins Feld geführt wurden und in der überwiegenden Anzahl der Fälle hatten sie nicht das gesagt, was vorgetragen und ihnen in den Mund gelegt wurde.

Allen Leistungsträgern, die das nächste Mal hören, dass der Chef irgendetwas vermeintlich gesagt haben soll, rate ich, exakt nachzuhören, ob das wirklich der Fall ist, bevor man sich auf ein falsches Pferd setzt oder setzen lässt. Allen „Chefs“ rate ich dringend, den Flurfunk in Gang zu halten, um zu hören, was sie vermeintlich gesagt haben sollen – dazu muss man sich natürlich merken, was man gesagt hat und welche Position man zu einem Thema artikuliert hat. All denjenigen, die dazu neigen, den „Chef“ zu zitieren, rate ich dringend, das nicht zu tun, sondern selber hinter einer Sache zu stehen und andere dafür zu gewinnen.

Auf eine gute Woche, der Chef will das so!

Ihr und Euer
Guido Quelle

 

© 2018, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Sprinter: mezzotint_fotolia – Fotolia.com

Mandat Wachstums-#Wochenstart Nr. 303: Feierabend

Nationale und internationale Rassehundeausstellungen sind meist ein großes Ereignis. Einige tausend Hunde werden vorgeführt, die Ausstellungen finden in der Regel in Messehallen statt und sind – zumindest in Deutschland – auch meist mit einer größeren Ausstellung von begleitenden Produkten verbunden, so dass sich zahlreiche Handels- und Industrieunternehmen mit Messeständen präsentieren. Ein nennenswerter Aufwand, meist zwei Tage lang, meist von 8 oder 9 Uhr bis 17 oder 18 Uhr.

Als Hundeaussteller nutzen wir mitunter die Zeit nach der Präsentation, um uns mit Freunden zu unterhalten und noch etwas im Messerestaurant zu essen – so auch im vergangenen Dezember in einer deutschen Messestadt. Das Speisenangebot dort ist – zumindest für eine Messe – überdurchschnittlich gut, es wird sogar serviert, es gibt mehr als „Currywurst, Pommes, Mayo“, wenn – ja: wenn – man Glück hat.

Das hatten wir aber nicht. Als wir an jenem in Rede stehenden Samstag im Messerestaurant saßen, waren wir sehr erstaunt, dass es eben doch nur noch jenes typische Messeessen „Currywurst, Pommes, Mayo“ gab – und das um 15 Uhr. Alles andere war „aus“, wie es uns höflich-kurz auf nordhessisch vermittelt wurde. Schade, eigentlich. Am nächsten Tag, Sonntag, waren wir früher im Restaurant, aber auch um 14 Uhr waren die meisten Gerichte nicht mehr verfügbar. Die Begründung fiel diesmal ausführlicher aus: „Der Koch möchte schließlich so früh wie möglich Feierabend haben.“ Ah, ein gaaaaaaaaanz schlechter Grund, da war mir das knappe „ist aus“ vom Vortag lieber.

Es ist kurz nach 14 Uhr, die Messe geht mindestens bis 17 Uhr, die Vorstellung der Siegerhunde im großen Ehrenring beginnt gleich, aber der Koch möchte „Feierabend“ haben und der Typ im Service hat sogar noch Verständnis dafür? Freunde, ihr habt die falsche Einstellung. Ob der Betreiber des Restaurants diese Einstellung kennt? Wohl kaum. Umsatz? Ist doch egal, Hauptsache „Feierabend“. Wer mich kennt, weiß, dass das Wort „Feierabend“ ohnehin geeignet ist, mich auf die Palme zu bringen.

Es sind übrigens nicht nur größere Organisationen, in denen ein solches selbstoptimierendes Verhalten dem Anspruch des Unternehmens diametral gegenüber steht. Vielleicht ist der Koch ja der Eigentümer des Restaurants, dann kann er machen, was er will, aber solange er Mitarbeiter ist, ist er dem Unternehmen verpflichtet und nicht dem eigenen Wunsch nach „Feierabend“. Wir müssen übrigens gar nicht beim Koch verweilen, denn das Bewusstsein zu schaffen für das richtige Selbstverständnis der Arbeit, ist Aufgabe der Führung. Hier hat die Führung dann wohl einen schlechten Job gemacht.

In Wachstumsinitiativen, die wir mit unseren Klienten starten, begegnen uns solche Selbstoptimierungen, oft über Jahre entwickelt, häufig. Der Erfolg der Vergangenheit überdeckt dabei oft den Missstand. Wenn wir über Wachstum sprechen wollen, müssen wir erst einmal dafür Sorge tragen, dass die Bereitschaft dafür überhaupt gegeben ist. Mit „Feierabend“ kommen wir nicht weiter und mit schlechter oder gar ohne Führung auch nicht.

Feierabend!

Auf eine gute Woche!

Ihr und Euer
Guido Quelle

 

 

© 2018, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Sprinter: mezzotint_fotolia – Fotolia.com