Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich in einem der vielen Wachstums-Wochenstarts schon einmal meine Beobachtung eines Graffities in einer U-Bahn Station in Berlin geteilt habe: „Wir stehen nicht im Stau, wir sind der Stau!“ – als Metapher dafür, dass wir Teil des Systems sind und nicht nur Betroffene.
Neulich las ich einen Artikel in der FAZ – übrigens nach wie vor die beste deutsche Tageszeitung – über Models. Ein Model, Anne-Sophie Monrad, hat über den Wahnsinn, insbesondere bei den internationalen Shows, berichtet: 700 Kilokalorien als maximale Ernährungszufuhr (der informierte Leser weiß, dass 1.800 kcal der Tages-Richtwert sind), Hüftumfänge, die als „fett“ bezeichnet werden, von denen die meisten Menschen Lichtjahre entfernt sind, und so weiter, bis hin zur Erkenntnis dass sich der Körper, wenn er nicht genügend Energie zugeführt bekommt, von sich selbst (Knochen, Hirn) ernährt. Vielen Beteiligten, die an der Performance der Top-Models profitieren, ist das völlig egal. Den Beobachtern ist es meist nicht mal bekannt.
Mich hat der Artikel sehr betroffen gemacht und mir wieder einmal vor Augen geführt, dass wir Teil des Systems sind, dass wir mitverantwortlich dafür sind, dass – in diesem Fall – junge Frauen ihre Gesundheit und ihr Leben gefährden, weil wir – die Konsumenten – einem vermeintlichen Idol hinterherjagen.
Das Ganze geht weiter: Die meisten Menschen wollen, dass Bauern ihr Auskommen haben und dass es Kühen gut geht, aber es wird Milch für 29 Cent pro Liter im Discount gekauft. Über überbordenden Fleischkonsum im Billigsegment haben wir hier noch gar nicht gesprochen. Die meisten Menschen wollen, dass es Menschen in Bangladesh, Vietnam oder sonstwo gutgeht und es werden Jeans für 4,99 Euro oder Shirts für 2,99 Euro im Textildiscount gekauft. Das ist doppelzüngig und kann nicht gutgehen. Wer soll daran unter fairen Bedingungen verdienen??
Wir müssen erkennen, dass wir #Verbraucher eine erhebliche Macht haben. Wir sind es, die über Wachstum und Nicht-Wachstum in Märkten entscheiden. Wir sind der Markt! Wir sind es, die darüber entscheiden, ob es faire Löhne in fernen Ländern gibt, ob es Tieren gut geht und ob Menschen, die Mode vorführen, ein würdiges und gesundes Leben haben. Wir definieren „Qualität“. Es sind nicht „die anderen“, es gibt keine „anderen“. Es gibt nur uns.
Unser Verhalten determiniert den Markt, nicht umgekehrt. Nein, ich will hier nicht als Gutmensch auftreten, davon bin ich weit entfernt, aber ich möchte an diesem Montag uns alle darauf aufmerksam machen, dass wir es sind, die den Markt bilden und dass wir es sind, die definieren, was nach Ansicht der Gesellschaft „richtig“ oder „falsch“ ist.
Mit dem positiven Gedanken, dass wir es sind, die Dinge durch unser (Kauf-) Verhalten ändern können wünsche ich uns allen …
… eine gute Woche!
Ihr und Euer
Guido Quelle
Notieren Sie sich den 25./26. Februar 2019
Ein neues, hochspannendes Format für Unternehmer, Geschäftsführer und Vorstände steht in den Startlöchern. Erfahren Sie in Kürze mehr!
Melden Sie sich jetzt für das 16. Internationales Marken-Kolloquium 2019: „Marke – Cool bleiben“
Treffen Sie auf Unternehmer, Geschäftsführer, Eigentümer und Vorstände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und nutzen Sie die Beiträge und Diskussionen, um Impulse und Inspiration zu erhalten und neue Zündfunken für das eigene unternehmerische Wachstum zu setzen. In unserem e-Shop können Sie sich direkt anmelden.
Neu erschien: „Marke ist nicht Marketing“
Lesen sie 60 Orginalbeiträge von Linda Vollberg zum Thema Marke. Ein Exemplar ist direkt über unserem Onlineshop erhältlich: Bestellen Sie hier.
© 2018, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Sprinter: anyaberkut istock.com istockphoto.com
Er ist neu – er ist einzigartig – und er führt Ihr Unternehmen in die Zukunft: Der Deutsche Wachstumstag!
/in Deutscher WachstumstagDer Deutsche Wachstumstag bietet Unternehmern, Geschäftsführern und Vorständen die Möglichkeit, sich auf Augenhöhe mit anderen Unternehmenslenkern zu vernetzen, Impulse aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu gewinnen, sowie interaktive Diskussionen und neueste Technologien hautnah zu erleben.
Neben Fachvorträgen – u. a. von Prof. Dr. Peter Gloor, der uns vom MIT aus Boston besuchen und uns als ausgewiesener Experte im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Data Analytics in unternehmerischen Entscheidungsprozessen begleiten wird, Elenoide Zeitsprung, einem androiden Roboter oder auch dem hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier, den wir aktuell angefragt haben – erwartet Sie ein Wachstums-Workout, spannende Diskussionen samt virtuellen Avataren und eine Technikführung durch das leap in time Future-Lab.
Unternehmen in Zukunft erfolgreich zu gestalten und vorwegzugehen, bedeutet für uns, den gegenseitigen Austausch zu beleben, Wachstum zu verstehen und zu erlernen und neue Technologien kennenzulernen und anzuwenden.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.deutscher-wachstumstag.de.
In unserem e-Shop können Sie sich direkt anmelden.
Lexikon des Chefwissens: „#Wachstumsintelligenz“
/in Lexikon des Chefwissens, Wachstumsintelligenz & profitables WachstumOb Unternehmensvision, Wachstumsstrategie, Prozessoptimierung oder Kostenführerschaft – gemeinsam mit dem Onlineportal „Die Deutsche Wirtschaft“ haben wir 17 Begriffe ausgewählt, die in besonderem Maße relevant sind, wenn es um das Schaffen von profitablen #Wachstum von innen heraus geht, in Kurzvideos erläutert und mit Beispielen versehen.
In maximal 3 Minuten erhalten Sie mindestens eine Begriffsdefinition – jedoch vor allem #Gedankenanstöße für das eigene Unternehmen, Gesprächsstoff für interne Arbeitstreffen und Austauschgespräche sowie #Umsetzungsimpulse für Ihr Team.
Klicken Sie auf das Bild, um die Episode „Wachstumsintelligenz“ anzusehen:
Wenn Sie das heutige Thema vertiefen möchten, Anmerkungen oder Nachfragen haben, zögern Sie nicht, mich anzusprechen.
Ihr
Guido Quelle
© 2018, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
Fünf Grundsätze für einen erfolgreichen Veränderungsprozess
/in Fachartikel, Unternehmen#Transformation? Gute Idee. Aber wie? Und wohin?
Allein der Begriff ist schon sperrig: „Transformation“ des Unternehmens. Aber statt uns ausführlich mit Begriffen auseinanderzusetzen, wollen wir der Einfachheit annehmen, dass wir unter Transformation eine grundsätzliche Veränderung eines Unternehmens verstehen – also nicht nur eine graduelle Justage auf der Mikroebene, sondern eine Veränderung, die durchaus an den Grundfesten des Unternehmens rütteln kann, darf und soll. Diese Veränderung soll zum Ergebnis haben, dass das Unternehmen nach ihrem Abschluss auf einem deutlich höheren Leistungsniveau ist als vor der Transformation. Einverstanden? Gut. Mit dieser Arbeitsdefinition können wir praktisch weiterdenken.
In meinem Online-Beitrag in dem Portal FOOD SERVICE gebe ich Ihnen fünf Hinweise, die für eine erfolgreiche Transformation dienlich sind.
© 2018, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
Mandat Wachstums-#Wochenstart Nr. 339: Wir sind es! Es sind wir!
/in Wachstums-WochenstartNeulich las ich einen Artikel in der FAZ – übrigens nach wie vor die beste deutsche Tageszeitung – über Models. Ein Model, Anne-Sophie Monrad, hat über den Wahnsinn, insbesondere bei den internationalen Shows, berichtet: 700 Kilokalorien als maximale Ernährungszufuhr (der informierte Leser weiß, dass 1.800 kcal der Tages-Richtwert sind), Hüftumfänge, die als „fett“ bezeichnet werden, von denen die meisten Menschen Lichtjahre entfernt sind, und so weiter, bis hin zur Erkenntnis dass sich der Körper, wenn er nicht genügend Energie zugeführt bekommt, von sich selbst (Knochen, Hirn) ernährt. Vielen Beteiligten, die an der Performance der Top-Models profitieren, ist das völlig egal. Den Beobachtern ist es meist nicht mal bekannt.
Mich hat der Artikel sehr betroffen gemacht und mir wieder einmal vor Augen geführt, dass wir Teil des Systems sind, dass wir mitverantwortlich dafür sind, dass – in diesem Fall – junge Frauen ihre Gesundheit und ihr Leben gefährden, weil wir – die Konsumenten – einem vermeintlichen Idol hinterherjagen.
Das Ganze geht weiter: Die meisten Menschen wollen, dass Bauern ihr Auskommen haben und dass es Kühen gut geht, aber es wird Milch für 29 Cent pro Liter im Discount gekauft. Über überbordenden Fleischkonsum im Billigsegment haben wir hier noch gar nicht gesprochen. Die meisten Menschen wollen, dass es Menschen in Bangladesh, Vietnam oder sonstwo gutgeht und es werden Jeans für 4,99 Euro oder Shirts für 2,99 Euro im Textildiscount gekauft. Das ist doppelzüngig und kann nicht gutgehen. Wer soll daran unter fairen Bedingungen verdienen??
Wir müssen erkennen, dass wir #Verbraucher eine erhebliche Macht haben. Wir sind es, die über Wachstum und Nicht-Wachstum in Märkten entscheiden. Wir sind der Markt! Wir sind es, die darüber entscheiden, ob es faire Löhne in fernen Ländern gibt, ob es Tieren gut geht und ob Menschen, die Mode vorführen, ein würdiges und gesundes Leben haben. Wir definieren „Qualität“. Es sind nicht „die anderen“, es gibt keine „anderen“. Es gibt nur uns.
Unser Verhalten determiniert den Markt, nicht umgekehrt. Nein, ich will hier nicht als Gutmensch auftreten, davon bin ich weit entfernt, aber ich möchte an diesem Montag uns alle darauf aufmerksam machen, dass wir es sind, die den Markt bilden und dass wir es sind, die definieren, was nach Ansicht der Gesellschaft „richtig“ oder „falsch“ ist.
Mit dem positiven Gedanken, dass wir es sind, die Dinge durch unser (Kauf-) Verhalten ändern können wünsche ich uns allen …
… eine gute Woche!
Ihr und Euer
Guido Quelle
Notieren Sie sich den 25./26. Februar 2019
Ein neues, hochspannendes Format für Unternehmer, Geschäftsführer und Vorstände steht in den Startlöchern. Erfahren Sie in Kürze mehr!
Melden Sie sich jetzt für das 16. Internationales Marken-Kolloquium 2019: „Marke – Cool bleiben“
Treffen Sie auf Unternehmer, Geschäftsführer, Eigentümer und Vorstände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und nutzen Sie die Beiträge und Diskussionen, um Impulse und Inspiration zu erhalten und neue Zündfunken für das eigene unternehmerische Wachstum zu setzen. In unserem e-Shop können Sie sich direkt anmelden.
Neu erschien: „Marke ist nicht Marketing“
Lesen sie 60 Orginalbeiträge von Linda Vollberg zum Thema Marke. Ein Exemplar ist direkt über unserem Onlineshop erhältlich: Bestellen Sie hier.
© 2018, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Sprinter: anyaberkut istock.com istockphoto.com
Lexikon des Chefwissens: „#Wachstumskurve“
/in Lexikon des Chefwissens, Lexikon des Chefwissens, Wachstumsintelligenz & profitables Wachstum, Wachstumsintelligenz & profitables Wachstum, Wachstumsintelligenz & profitables Wachstum, Wachstumsintelligenz & profitables WachstumOb Unternehmensvision, Wachstumsstrategie, Prozessoptimierung oder Kostenführerschaft – gemeinsam mit dem Onlineportal „Die Deutsche Wirtschaft“ haben wir 17 Begriffe ausgewählt, die in besonderem Maße relevant sind, wenn es um das Schaffen von profitablen #Wachstum von innen heraus geht, in Kurzvideos erläutert und mit Beispielen versehen.
In maximal 3 Minuten erhalten Sie mindestens eine Begriffsdefinition – jedoch vor allem #Gedankenanstöße für das eigene Unternehmen, Gesprächsstoff für interne Arbeitstreffen und Austauschgespräche sowie #Umsetzungsimpulse für Ihr Team.
Klicken Sie auf das Bild, um die Episode „Wachstumskurve“ anzusehen:
Und in der kommenden Woche?
Am nächsten Donnerstag erwartet Sie die Episode „Wachstumsintelligenz“.
Ihr
Guido Quelle
© 2018, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
Mandat Wachstums-#Wochenstart Nr. 338: Selbsterhalt des Systems – Beispiel „#Taxi“
/in Innovation, Wachstums-WochenstartIm Gegensatz dazu: Taxizentralen mit Standardantwort (wenn jemand abnimmt): „Zehn Minuten“ – auf die Frage, wie lange es dauern werde, bis ein Taxi kommt (das haben sie wahrscheinlich bei Pizza-Bestellungen abgeschaut, dort sind es fünfzehn Minuten, außer freitags, dann sind es zwanzig), runtergeranzte Autos mit nicht selten mehr 350.000 Kilometern auf der Uhr, in denen man jeden einzelnen Kilometer am Interieur sehen kann, wie das Alter eines Baumes an den Ringen, Mondpreise (mein persönlicher Kracher ist Zürich) und Fahrer, die ungefragt reden, nachdem sie den Fahrgast nach dem besten Weg gefragt haben und die am Ende keine Kartenzahlung akzeptieren, weil natürlich das Lesegerät defekt ist oder vergessen wurde.
Ein Fortschritt: Mytaxi, sehr beliebt bei den Fahrern, sehr unbeliebt bei den Taxizentralen und um diese geht es im System Taxi. Die Zentralen verteidigen ihre Existenz mit hohem Nachdruck, liefern sich Rechtsschlachten mit anderen Fahrdiensten und übersehen dabei völlig, dass sie gar nicht mehr benötigt werden. Nun erwarte ich nicht, dass ein System sich komplett freiwillig aufgibt, aber wenn die Energie, die Taxizentralen und –genossenschaften in die Verteidigung des alten, bald überflüssigen Geschäftsmodells stecken, in dessen Erneuerung investieren würden, wäre diese Energie besser aufgehoben.
Wir alle sind nicht davor gefeit, bestehende Systeme zu verteidigen. Vertriebsansätze, Lieferstrukturen, Kundenstrukturen, Produkt- und Leistungsportfolios, Organisationsformen, ja sogar die nicht mehr zeitgemäße Strategie – all das sind Dinge, die in vielen Unternehmen, während Sie dies lesen und während ich dies schreibe, vermutlich hundertfach in Meetings gerechtfertigt werden. Wenn wir etwas Unternehmerisches aus dem System „Taxi“ lernen wollen, dann vielleicht das, dass es wesentlich mehr Sinn ergibt, Zeit zu investieren, #Trends und Tendenzen im eigenen Geschäftssystem zu erkennen und idealerweise mitzugestalten, als Zeit darauf zu verwenden, die alten Gewohnheiten bis zum Schluss zu verteidigen. Der Schluss ist nämlich klar: Wo kein Kunde, da kein Geschäft.
#Innovation und Prävention gehen immer vor Verteidigung und Reparatur. Mag dies ein guter Ansatz für Ihre Woche sein.
Also: Auf eine gute Woche!
Ihr und Euer
Guido Quelle
Notieren Sie sich den 25./26. Februar 2019
Ein neues, hochspannendes Format für Unternehmer, Geschäftsführer und Vorstände steht in den Startlöchern. Erfahren Sie in Kürze mehr!
Neues Mandat-Buch: „Marke ist nicht Marketing – 60 Fachbeiträge für eine wachstumsstarke Marke“
Wer „Marke ist nicht Marketing“ für 19,90 Euro als einer der ersten Leser erhalten möchte, kann sein Exemplar jetzt direkt in unserem Onlineshop bestellen: Buch bestellen
Jetzt anmelden: 16. Internationales Marken-Kolloquium 2019: „Marke – Cool bleiben“
Treffen Sie auf Unternehmer, Geschäftsführer, Eigentümer und Vorstände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und nutzen Sie die Beiträge und Diskussionen, um Impulse und Inspiration zu erhalten und neue Zündfunken für das eigene unternehmerische Wachstum zu setzen. In unserem e-Shop können Sie sich direkt anmelden.
© 2018, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Sprinter: anyaberkut istock.com istockphoto.com
Die Kraft der Empfehlung, Teil 2
/in FachartikelDas gezielte Erfragen von Empfehlungen kann zu einem enorm effektiven Wachstumshebel für Ihren Vertrieb werden. Im ersten Teil sind die ersten Schritte vom gedanklichen Platzieren der Frage nach Empfehlungen bis hin zur schließlichen Frage im richtigen Moment beschrieben worden. Jetzt geht es darum, die Antwort zu konkretisieren und ihr erfolgreich nachzugehen.
Lesen Sie hier kostenfrei weiter.
Dies ist ein Beitrag von unserer Wachstumsexpertin Linda Vollberg aus dem Magazin „FLIESEN & PLATTEN“, der marktführenden Zeitschrift für das Fliesengewerbe. Mit herzlichem Dank an die Verlagsgesellschaft Rudolf Müller für die Überlassung des PDFs.
Weitere aktuelle Veröffentlichungen
Lesen Sie hier aktuelle kostenfreie Veröffentlichungen.
© 2018, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
Lexikon des Chefwissens: „#Prozessoptimierung“
/inOb Unternehmensvision, Wachstumsstrategie, Prozessoptimierung oder Kostenführerschaft – gemeinsam mit dem Onlineportal „Die Deutsche Wirtschaft“ haben wir 17 Begriffe ausgewählt, die in besonderem Maße relevant sind, wenn es um das Schaffen von profitablen #Wachstum von innen heraus geht, in Kurzvideos erläutert und mit Beispielen versehen.
In maximal 3 Minuten erhalten Sie mindestens eine Begriffsdefinition – jedoch vor allem #Gedankenanstöße für das eigene Unternehmen, Gesprächsstoff für interne Arbeitstreffen und Austauschgespräche sowie #Umsetzungsimpulse für Ihr Team.
Klicken Sie auf das Bild, um die Episode „Prozessoptimierung“ anzusehen:
Und in der kommenden Woche?
Am nächsten Donnerstag erwartet Sie die Episode „Wachstumskurve“.
Ihr
Guido Quelle
© 2018, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
CEO-Tipp des Monats Oktober 2018: „Strategie und Vision: Die Lücke schließen“
/in CEO Tipp des Monats, Strategie & FührungDas hätten wir geschafft! Endlich haben wir eine #Vision. Naja, genauer gesagt hatten wir die Vision ja schon „im Kopf“, aber endlich haben wir sie einmal formuliert. Noch besser: Wir haben auch eine #Strategie. Ja, klar, die hatten wir „eigentlich“ auch schon – richtig: im Kopf –, aber endlich haben wir auch diese Hausaufgabe erledigt und die Strategie nicht nur formuliert, sondern auch zu Papier gebracht. Gut sieht das aus. Die Mühe hat sich gelohnt.
Kommt Ihnen das bekannt vor? Kennen Sie das Gefühl, wenn die strategischen Hausaufgaben gemacht sind und man endlich auch den strategisch-formalen Rahmen geschaffen hat für das angestrebte #Wachstum?
„Strategie“ und „Vision“, diese Begriffe sind heute auch im #Mittelstand angekommen. Man wird längst nicht mehr als Berater schräg angeschaut, wenn das Gespräch auf die unternehmerische Zukunft kommt und über „Strategie“ oder gar „Vision“ gesprochen wird. Immer mehr mittelständische Unternehmen machen sich auf, um ihre Zukunft wesentlich präziser zu beschreiben als es in der Vergangenheit erfolgte. Das bedeutet nicht notwendigerweise eine Revolution, eine Evolution gegenüber der Strategie, die sich im Kopf der Eigentümer befindet, ist dies aber allemal, denn plötzlich werden Aspekte der Unternehmensführung transparent, nachvollziehbar, für einen ausgewählten Kreis geöffnet, Teile der Strategie sogar für alle Mitarbeiter.
Als wäre das nicht genug, wird auch die Vision mindestens in Teilen intern kommuniziert. Insgesamt entsteht ein reger Austausch über Aspekte, die hochrelevant für die Unternehmenszukunft sind.
Wenn … ja, wenn es soweit kommt. Nicht selten ist das Erarbeiten der Vision und der Strategie ein einmaliger Kraftakt und kaum ist diese Aufgabe erledigt, übertönen andere Aufgaben das Geschehen, der Umgang mit der Strategie und der Vision wird nicht zu Ende diskutiert, es wird nur selektiv und ungesteuert kommuniziert, im schlimmsten Fall entsteht ein Ahnungsgeflecht innerhalb des Unternehmens, das sich dadurch auszeichnet, dass jeder ahnt, was die Strategie bedeuten soll, aber dass niemand es verlässlich weiß. Initiativenverzettelung, purer Aktionismus, Projektitis sind mögliche Kollateralschäden.
Plötzlich gerät alles zur „Strategie“: IT-Strategie, Personalstrategie, Einkaufsstrategie, Vertriebsstrategie, Logistikstrategie. Dazu braucht man natürlich ein strategisches Controlling. Die Bereiche verselbstständigen sich und die Vision wartet vergeblich darauf, dass das Unternehmen ihr näher kommt.
Das aber war doch genau die Absicht: Eine Vision zu entwickeln, ein hochattraktives Bild einer erstrebenswerten Zukunft, zu der die Strategie führen soll. Von Verzetteln war nicht die Rede. Aber genau hier liegt der Kern der Wirksamkeit: Nicht nur das Erarbeiten und Formulieren der Vision und der Strategie muss mit einer hohen Disziplin geschehen, nein, es ist wie beim 100-Meter-Lauf: Man muss bis hinter die Ziellinie denken und das bedeutet, dass auch die Kommunikation, die Implementierung, der Umgang mit der Vision und der Strategie durchdacht wird, was zwingend zu einer #Wachstumsinitiative führen muss.
Unsere erfolgreichsten Klienten verfahren genau so. Sie schließen – oft zusammen mit uns – die Lücke zwischen Vision und Strategie und sie sind genau deshalb so erfolgreich.
***
© 2018, Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.
© Bild: www.fotolia.com – yoki5270
Der #CEO-Tipp des Monats ist Auszug aus dem monatlich erscheinenden Mandat Growthletter®, der kostenfrei bezogen werden kann: Anmeldung
Die aktuelle Ausgabe ist hier zum Download (PDF, ca. 2 MB) verfügbar
Marke ist nicht Marketing – Neues Mandat-Buch von Linda Vollberg mit 60 Beiträgen für eine wachstumsstarke Marke
/in Internationales Marken-Kolloquium, MarkeLesen Sie hier die komplette Pressemitteilung.
© 2018, Autorin Linda Vollberg, Mandat Managementberatung GmbH, Dortmund, London, New York.